»Auf den Paris-Vertrag festnageln«
Zwei Binsenweisheiten sind mir in Paris als Beobachterin der Klimaverhandlungen immer wieder durch den Kopf gegangen. Erstens: Papier ist geduldig. Und: Politik wird nicht nur in Palästen und Parlamenten gemacht.
Ganz gleich, was die Zukunft bringt: Das Abkommen von Paris wird als historisches Ereignis in die Geschichtsbücher eingehen. Als eine Zeit vor dem »Accord de Paris« und eine Zeit danach. Als Wendepunkt, der ein weltweites Umsteuern in Art und Weise der Produktion und Verbrauch von Energie anschieben konnte. Oder als letzter, lauter Startschuss, der zwar gehört wurde, bei dem aber keiner aus den Startlöchern kam.
Ein Abkommen von hoher Bedeutung
So viel steht fest: Nach Jahren internationalen Tauziehens in den Konferenzsälen haben wir endlich einen globalen Rahmen, der einen Wandel unterstützen kann, auch wenn sich viele – auch ich – ein weitreichenderes Abkommen gewünscht hätten. Doch ließen sich die Machtverhältnisse des Planeten in Politik und Wirtschaft am grünen Tisch der Klimapolitik nicht verschieben. Dennoch gilt ohne Wenn und Aber: Das Abkommen von Paris ist von großer Bedeutung.
Zum ersten Mal raufte sich die Staatenwelt im Konsens zu dem Ziel zusammen, die Erderwärmung »deutlich« unter zwei Grad zu halten. Erstmals besteht Einigkeit darüber, dass schon 1,5 Grad zu viel sind. Zum ersten Mal werden im Vertrag konkrete Zahlen genannt, wie viel Treibhausgase die Menschheit noch ausstoßen darf, will sie katastrophale Ereignisse abwenden. Erstmals müssen alle Staaten Klimaschutz betreiben.
Auch die Umverteilung von Technologie und Finanzen von Nord nach Süd ist Teil des Abkommens. Die Rechte von Klimaflüchtlingen und Beschäftigten sind im Abkommen. Auch die Rechte über Entschädigungen bei Schäden und Verlusten durch Klimawandel. So pathetisch es klingt, aber in Paris wurde eine Allgemeine Erklärung der planetaren Klimarechte auf den Weg gebracht.
Das große Defizit: Klimarechte bleiben unverbindlich
Natürlich – das große Defizit bleibt die Umsetzung dieser Klimarechte. Zu Recht werden die fehlende Verbindlichkeit, die fehlenden Sanktionen, die klaffende Klimaschutzlücke durch zu schwache nationale Klimaschutzbeiträge kritisiert. Aber wie immer in der Geschichte sind Gesetze, Deklarationen und Verträge die eine Seite der Medaille. Die andere Seite war schon immer ihre Einhaltung.
Was historisch wird und was nicht, entscheiden nicht Historiker, sondern die geschichtlichen Akteure. Wenige Kilometer vom Konferenzsaal »La Seine«, wo am 12. Dezember der Weltklimavertrag beschlossen wurde, hatte im Palais de Chaillot am 10. Dezember 1948 die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekannten sich zum ersten Mal in der jungen Historie des weltumspannenden Völkerrechts alle UN-Mitglieder ausdrücklich zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte. Auch dieser Moment war historisch. Auf diese Deklaration können sich nun Verfolgte, Dissidenten und Eingesperrte in den Kerkern der Welt hoffen, wenn es an der Umsetzung der Menschenrechte weiter hapert.
Einhundert Jahre zuvor, 1848 im nebligen London, hatten der Philosoph Karl Marx und der Ökonom Friedrich Engels ihr »Kommunistisches Manifest« veröffentlicht. Auch diese Seiten: historisch. Auch an der Verwirklichung dieser Utopie wird bis heute gewerkelt.
»Kriegserklärung« an Kohle, Gas und Öl
Das Pariser Abkommen hat das Zeug, dass wir es zu einer furchteinflößenden »Kriegserklärung« an Kohle, Gas und Öl und ihre Stellvertreter machen. Eine Kampfansage an die Kohlebagger und die Bosse der Erdöl-Konzerne. An die Fondsverwalter, die mit Milliarden in die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen investieren. Eine »Kriegserklärung« an Politiker und Politikerinnen, die den Klimaschutz weiter in die Zukunft verschieben.
Ob links oder rechts, neoliberal oder sozialdemokratisch, ob Präsidentin oder Präsident, alle Regierungen haben in Paris ihre Hand gehoben und anerkannt, dass der Klimawandel eine »dringliche und möglicherweise irreversible Gefahr für die menschlichen Gesellschaften und den Planeten darstellt«. Nageln wir sie auf ihr Versprechen fest. In Parteien, Gewerkschaften, Bürgerenergiegenossenschaften, in der Wissenschaft und in den sozialen Bewegungen – überall gibt es Menschen, die die Dringlichkeit der Klimakatastrophe verstanden haben. Und die mit ihren Mitteln gegen die Zerstörung der Umwelt angehen.
Nehmen wir das Pariser Abkommen beim Wort. Klimaretter und -retterinnen aller Länder, vereinigt euch!
Der Beitrag erschien zuerst bei klimaretter.info
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.