Fahrcard: BVG schaltet Lesegeräte in Bussen ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Die aktuell in rund 900 Bussen installierten Geräte befänden sich in einer Testphase, heißt es von Seiten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Vor wenigen Wochen habe sich herausgestellt, dass sie Daten auf die Karten schrieben. »Dies ist nicht vorgesehen und nicht von uns beabsichtigt. Wir haben deshalb den Hersteller sofort aufgefordert, diesen Fehler schnellstmöglich zu beheben«, sagt Sprecher Markus Falkner. Dies sei in Arbeit, vorübergehend sollten die Geräte abgeschaltet werden, was wegen der großen Zahl der Fahrzeuge erst in zwei bis drei Tagen abgeschlossen werden könne. Der Fahrgastverband IGEB hatte die Speicherung von Wegedaten auf den elektronischen Abo- karten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) aufgedeckt. Der Verbund hatte seit Einführung der »Fahrcard« behauptet, eine Datenspeicherung sei »weder technisch noch organisatorisch« möglich. »Die genannten Daten werden übrigens nur auf der Karte gespeichert, eine Weiterleitung geschieht nicht«, betont Falkner. Eine Speicherung oder Nutzung durch uns oder Dritte sei also ausgeschlossen. Dasselbe gelte für die Geräte der Fahrkartenkontrolleure. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.