Berlin spart das Wegfahren

Nicolas Šustr ist beim Yoga noch nicht so weit wie BSR und BVG

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Während sich der gemeine Berliner früher kugeln konnten, wenn in London, Amsterdam oder Florenz nach drei Schneeflocken das allgemeine Chaos ausbrach, muss er dafür gar nicht mehr wegfahren. Zugegeben: Es waren mehr als drei Flocken, aber total überraschend kam die weiße Pracht ja nicht. Menschen und Material lechzten doch sicherlich seit Monaten danach, sich austoben zu dürfen.

Was sich heute morgen auf den Berliner Straßen abspielte machte aber eher den Eindruck, als habe ein selten beobachtetes Naturphänomen nun auch hier zugeschlagen. Stundenlange Staus auf den Ausfallstraßen, ein Verkehr, der teilweise an Römer Verhältnisse erinnerte, inklusive Polizei und Krankenwagen mit Blaulicht, die minutenlang nicht vorwärts kamen. Und die Busse der BVG mittendrin, was bedeutete, dass mancherorts eine halbe Stunde keiner kam.

Und die S-Bahn? Ach. Jahrelangen ritualisierten Pressemitteilung zum Trotz, die den Abschluss der Wintervorbereitungen verkündeten, gab es neben den üblichen Weichenstörungen eine Überraschung: Schwierigkeiten beim Antrieb, die Züge konnten nicht vollständig beschleunigen. Es war wohl wieder dieser böse Flugschnee, der uns schon vor ein paar Jahren beschäftigt hatte.

Auch die Straßenbahn entzieht sich nicht den Widrigkeiten, am Alexanderplatz ließ ein Eisblock sogar einen Zug entgleisen. Als »völlig normal« bezeichnet die BVG die Lage. Sie will nicht, dass ich mich sorge, weil sie mich ja neuerdings liebt. Ich sorge mich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.