Trump und die »schreckliche« Botschaft der Briten
Republikaner will wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Großbritannien bei Einreise-Verbot abbrechen
London. Der US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat damit gedroht, im Falle eines Einreiseverbots nicht mehr in Großbritannien zu investieren. Der Milliardär werde geplante Investitionen in Höhe von 700 Millionen Pfund (950 Millionen Euro) sofort zurückziehen und auch alle zukünftigen Investitionen streichen, erklärte ein Sprecher der Trump Organization am Mittwoch. Mit einem Einreiseverbot würde Großbritannien einen »gefährlichen Präzedenzfall« schaffen und der Welt die »schreckliche« Botschaft vermitteln, dass das Vereinigte Königreich freie Meinungsäußerung ablehne und nicht an Investitionen aus dem Ausland interessiert sei.
Trump hatte Anfang Dezember ein Einreiseverbot für Muslime in die USA gefordert. Damit reagierte er auf einen Anschlag im kalifornischen San Bernardino, bei dem ein offenbar dem radikalen Islam anhängendes Ehepaar 14 Menschen getötet hatte.
In Großbritannien hatte Trumps Forderung für große Empörung gesorgt. Mehr als 570.000 Briten unterzeichneten eine Online-Petition, die für den US-Milliardär wegen seiner »Hassreden« ein Einreiseverbot ins Vereinigte Königreich verlangt. Am 18. Januar wird sich das Parlament mit der Forderung befassen.
Die schottische Regierung stellte bereits ihre Zusammenarbeit mit Trump im Wirtschaftsnetzwerk GlobalScot ein und erklärte, er sei »nicht länger geeignet«, für Schottland zu werben. Die Universität von Aberdeen entzog ihm die Ehrendoktorwürde. Der britische Premierminister David Cameron kritisierte Trumps Äußerungen als »spaltend, dumm und falsch«. Er sprach sich aber gegen ein Einreiseverbot aus. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.