Singen für, Singen gegen den Hass
Festival im HKW über den Zusammenhang von Krieg und Musik
Bei Kriegshetze und Propaganda spielt Musik eine entscheidende Rolle, wie die bestialischen Mordvideos der Terrororganisation IS zeigen. Es gibt aber auch viele Künstler, die sich mit ihrer Musik gegen Krieg ausdrücken. Wieso gehen Krieg und Musik so gut zusammen? Diese Frage stellt sich das Haus der Kulturen der Welt auf dem Festival »Krieg singen« vom 14. bis zum 17. Januar. Kuratiert von Holger Schulze und Detlef Diederichsen wird in Performances, Konzerten, Installationen, Workshops und Expertengesprächen die emotionale Besetzung der Themen um Krieg mit Mitteln der Musik dargestellt.
Als ein erster Höhepunkt tritt am Donnerstag die slowenische Band Laibach auf, die im August des vergangenen Jahres auf Einladung des nordkoreanischen »Komitees für kulturelle Beziehungen mit dem Ausland« in Pjöngjang ihre Musik präsentiert haben. Über die Themen Flucht, Erfahrungen mit Krieg und Exil handeln die Texte von Songhoy Blues, die 2013 vor der Besetzung Nordmalis durch islamistische Extremisten geflohen waren.
Das HKW hat für das Festival das Radiostudio des Senders RLTM als Installation nachgebaut, von wo aus vor mehr als 20 Jahren die Hasspropaganda gegen die Tutsi verbreitet wurde, die zum Völkermord in Ruanda aufrief - zu hören bekommt man Klangdokumente des Senders. Milo Rau, der eines von drei Panels zu dem Thema »Glanz und Gloria« leiten wird, hat für sein Theaterprojekt »Hate Radio« über den dortigen Genozid 1994 die Mittel des Reenactment gewählt, um eine möglichst detailgetreue Rekonstruktion der Rolle des Radios zu zeigen.
Weitere Panels finden zu den Themen »Hass schüren« und »Töten mit Klang« statt. Das Festival folgt damit den Spuren des Zusammenspiels von Musik und Gewalt und fragt, wie sie sich angesichts aktueller Krisen und kriegsähnlicher Zustände entwickeln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.