Gabriel macht den Seehofer: SPD-Chef für Obergrenzen
Wirtschaftsminister gegen Kanzlerin: »In einer Demokratie entscheiden die Bürger« / Sozialdemokrat spricht von »chaotischer Zuwanderung«
Berlin. Nun stellt sich auch der SPD-Vorsitzende gegen den Kurs der Kanzlerin in der Asylpolitik: Sigmar Gabriel redet von »chaotischer Zuwanderung« und bringt gegen Angela Merkels Nein zu Obergrenzen die Stimmung in der Bevölkerung in Stellung. Deutschland müsse »feste Kontingente für die Aufnahme von Flüchtlingen einführen, um die Kontrolle zu behalten, wie viele Menschen kommen und wann sie kommen«, sagte Gabriel den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Zwar stimme der Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), das Asylrecht kenne keine Obergrenze. »Aber in einer Demokratie entscheiden die Bürger. Und ich rate uns allen, diese Grenze, die das Land aufzunehmen in der Lage ist, nicht auszutesten«, sagte Gabriel. »Wir müssen von einer chaotischen zu einer planbaren Zuwanderung kommen.« Wenn die Maßnahmen zur Verringerung der Flüchtlingszahlen im Frühjahr nicht wirkten, »bewegen wir uns auf Zahlen zu, die schwierig werden«.
Deutschland könne zwar deutlich mehr als die von CSU-Chef Horst Seehofer genannten 200.000 Flüchtlinge im Jahr aufnehmen. »Aber das Kontingent muss auch deutlich unter den Zuwanderungszahlen des vergangenen Jahres liegen«, betonte Gabriel, ohne sich auf eine konkrete Zahl festzulegen.
Gabriel sprach sich zudem für Abschottung aus, nur diese könne die Freizügigkeit innerhalb Europas gewähren: »Wenn die Sicherung der Außengrenzen der EU nicht gelingt, dann sind die offenen Grenzen in Europa in Gefahr«, sagte er. »Offene Außengrenzen und offene Grenzen innerhalb Europas sind auf Dauer unmöglich.« Auch Deutschland brauche »bessere Grenzkontrollen«. Gabriel sagte, mit den Geflüchteten kämen sonst »selbst Kriminelle und Terroristen wie der Paris-Attentäter unerkannt durch Europa«. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.