Wie in früheren Zeiten

  • Lesedauer: 2 Min.

Zwei Bands, an die 40 Musiker, Swing-Musik und Atmosphäre wie in den 1930er Jahren in den USA: An diesem Montag treten im Wintergarten Andrej Hermlin und das Swing Dance Orchestra gegen Ondrej Havelka und die Melody Makers aus Prag in einem Big-Band-Musikwettstreit gegeneinander an. Wie für ein Swing-Konzert selbstverständlich, wird auch das Tanzbein ordentlich geschwungen, bevor am Ende des Abends das Publikum den Sieger kürt.

Der Berliner Musiker Andrej Hermlin verliebte sich schon in seiner Kindheit in den Musikstil der 1930er Jahre. Allerdings blieb er lange Zeit allein mit seiner Vorliebe, erst mit der Renaissance des Swings in den 1990er Jahren fand er Mitstreiter, die seine Leidenschaft teilten. Sein erstes Swing-Orchester bestand aus einer mittelgroßen Besetzung - neun Musiker waren allerdings noch zu wenig, um als Big Band auf Swing-Abenden aufzutreten. Vor 15 Jahren gründete er das Swing Dance Orchestra, mit dem er seither für Furore sorgt.

Erstmals seit Jahrzehnten kommt es in Berlin nun wieder zu einem Big-Band-Battle im Stil der 1930er Jahre. Seine Kontrahenten Ondrej Havelka und die Melody Makers aus Prag lobt Andrej Hermlin in den höchsten Tönen: »Es gibt nur wenige richtig gute Big Bands«, so Hermlin, »und das Prager Orchester von Havelka ist das einzige in ganz Europa, das die musikalische Qualität hat, wie ein Originalorchester aus den 1930er Jahren zu klingen.« Möge der Wettstreit beginnen! nd Foto: Uwe Hauth

18. Januar, Wintergarten Varieté, Tiergarten, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -