2015 über 20.000 Menschen abgeschoben
Bericht über Statistik des Innenministeriums / Über 37.000 abgelehnte Asylbewerber reisen freiwillig aus
Berlin. Laut einem Zeitungsbericht hat sich die Zahl der Abschiebungen von abgelehnten Flüchtlingen in Deutschland 2015 fast verdoppelt. Dies berichtet die »Sächsische Zeitung« unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Bundesinnenministeriums. Danach hätten 20.888 abgelehnte Asylbewerber 2015 die Bundesrepublik zwangsweise verlassen müssen, im Vorjahr seien es noch 10.884 Menschen gewesen. Der Anstieg steht in engem Zusammenhang zu den gestiegenen Zahlen von Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen. Insgesamt 37.220 Menschen, die zum Verlassen Deutschlands aufgefordert worden sind, haben freiwillig die Ausreise angetreten. Fast 90 Prozent von ihnen stammten demnach aus Albanien, dem Kosovo, Serbien und anderen Ländern des westlichen Balkans. Außerdem sei eine unbekannte Zahl ausreisepflichtiger Ausländer fortgezogen, ohne sich förmlich »abzumelden«. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.