Ruth Klüger würdigt Merkel

Holocaust-Überlebende erfreut über die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebende Ruth Klüger hat im Bundestag ihr Leid als Zwangsarbeiterin der Nazis geschildert. Am 71. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau berichtete die 84-Jährige am Mittwoch, wie sie als Kind von dort in das Arbeitslager Christianstadt deportiert wurde.

Die in den USA lebende Klüger sagte, sie habe die Einladung für die Rede vor allem aufgrund der deutschen Flüchtlingspolitik angenommen: »Dieses Land, das vor 80 Jahren für die schlimmsten Verbrechen des Jahrhunderts verantwortlich war, hat heute den Beifall der Welt gewonnen dank seiner geöffneten Grenzen und der Großzügigkeit, mit der Sie syrische und andere Flüchtlinge aufgenommen haben und noch aufnehmen.«

Auch bei Gedenkveranstaltungen andernorts in Deutschland und auf dem Gelände des ehemaligen KZ Auschwitz in Polen wurde gefordert, die Erinnerung an die NS-Verbrechen wachzuhalten - auch mit Blick auf die Gegenwart. dpa/nd Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.