17.12.2024 Game Awards: Der Spaß ebbt ab Gedrückte Stimmung bei den Game Awards in Los Angeles Ralf Fischer
16.12.2024 Die Welt als Schuttablagerungsplatz Luise Voigt hat Bertolt Brechts Stück »Die Gewehre der Frau Carrar« zusammen mit Björn SC Deigners »Würgendes Blei« in München inszeniert Erik Zielke
12.12.2024 Pinkeln ist in Berlin eine Klassenfrage Kostenpflichtige öffentliche Toiletten sind würdelos, findet Julian Daum Julian Daum
09.12.2024 Rosa von Praunheim: Grüße aus der Wurstabteilung Rosa von Praunheim lädt am Deutschen Theater Berlin auf »Die Insel der Perversen« Erik Zielke
05.12.2024 Den Verhältnissen die eigenen Arien vorträllern »Oper raus!«, fordern Ulrike Hartung und Kornelius Paede mit ihrem kürzlich erschienenen Buch Erik Zielke
04.12.2024 Ende der Vorstellung? Die Zukunft der Volksbühne steht auf dem Spiel, ahnt Erik Zielke Erik Zielke
02.12.2024 Herbert Fritsch: Heiteres Glück in fieser Gemengelage An der Komischen Oper Berlin hat Herbert Fritsch ein Konzert kuratiert – und damit gezeigt, wie unentbehrlich diese Institution ist Berthold Seliger
29.11.2024 Thomas Brasch: Ich bin das Schnitzel Ein Abend mit Textschnipseln von Thomas Brasch: »Halt’s Maul, Kassandra!« am Deutschen Theater Berlin Thomas Blum
28.11.2024 Bei Licht besehen Mit »Macbeth« leuchtet Genosse Shakespeare die dunklen Seiten der Machtkämpfe aus Erik Zielke
26.11.2024 »Altbau in zentraler Lage«: Gespenster der Zukunft Das Schauspiel Leipzig zeigt mit der Uraufführung von Raphaela Bardutzkys »Altbau in zentraler Lage« den Wahnsinn auf dem Wohnungsmarkt Lara Wenzel
25.11.2024 Literaturforum: Im Namen von Recht und Ordnung Das Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin widmete sich der Geschichte der Polizei Jakob Hayner
18.11.2024 Berliner Sophiensaele: Zeigt her eure Wunden In den Berliner Sophiensaelen lässt Gisèle Vienne eine »Crowd« feiernd ihre Verletzlichkeit offenlegen Erik Zielke
15.11.2024 Gedenken an Conny Wessmann: Auf einmal gab es Tote Vor 35 Jahren starb in Göttingen eine Demonstrantin auf der Flucht vor der Polizei. Für die antifaschistische Szene war ihr Tod eine Zäsur Stefan Otto
12.11.2024 Sport frei in Verona Unentschlossen und milde: Mariame Cléments Inszenierung von Charles Gounods »Roméo et Juliette« an der Staatsoper in Berlin Kai Köhler
10.11.2024 Antisemitismus-Resolution: Bekenntnis zum Autoritarismus Raul Zelik über die Antisemitismus-Resolution des Bundestags Raul Zelik
28.10.2024 Polleschs »Manzini-Studien«: Der Knacks, das Drama, der Terror Theater mit Wiederholungszwang: René Polleschs Zürcher Inszenierung »Manzini-Studien« steht jetzt auf dem Spielplan der Berliner Volksbühne Erik Zielke
25.10.2024 »In der Kunst hat Vernetzung einen sehr hohen Stellenwert« Stella Leder, Gründungsmitglied der neuen Jüdischen Kunstschule in Berlin, über Glorifizierung des Hamas-Terrors und Solidarität als Gegemittel Interview: Radek Krolczyk
18.10.2024 »Pick me Girls«: Die Venus vom Schiffbauerdamm Populärer Feminismus kann auch Theater: »Pick me Girls« von und mit Sophie Passmann am Berliner Ensemble Michael Wolf