Auschwitz

Unerhörte Erinnerungsarbeit

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Ein Essay über Widersprüche des Erinnerns in West- und Ostdeutschland

Klaus Weber

Lichter im Dunkeln

Zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gibt es ein reichhaltiges Gedenkprogramm im TV. Eine Übersicht des Erinnerns am Bildschirm

Jan Freitag

War da was?

Terror – Sklavenarbeit – Völkermord: Susanne Willems verortet Auschwitz im kapitalistischen System

Bettina Richter

80 Jahre danach

Erinnern an Auschwitz: Was bedeutet das in Zeiten des aufstrebenden Faschismus?

Nie wieder ist jetzt

Alex Demirović über kategorische Imperative und die Einseitigkeit der Bundestags-Resolution zum Schutz jüdischen Lebens

Alex Demirović

Warum tickt die Uhr von Theodor Herzl?

Ein Gespräch zwischen mit dem Maler Yury Kharchenko und dem Kunstwissenschaftler Eckhart Gillen über Antisemitismus, Erinnerung und Krieg

Eckhart Gillen und Yury Kharchenko

Zeichnungen trotz allem

Eine Ausstellung in Neuhardenberg zeigt (nicht nur) widerständige Kunst, die unter nationalsozialistischer Herrschaft entstanden ist

Larissa Kunert

An Auschwitz erinnern - Doppelte Zeugenschaft

Die Ausstellung »›Ich will sprechen über die Wahrheit, die dort war.‹ Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963–1965« fokussiert auf die Überlebenden

Lukas Geisler