Flüchtlinge

Asyl auch ohne Verfahren

EU setzt vorerst auf freiwillige Umverteilung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Fabian Lambeck, Brüssel

Eine Reise ins Ungewisse

Tausende Geflüchtete aus der Ukraine kommen in Berlin an. Die Solidarität ist groß, viele wollen helfen

Louisa Theresa Braun

Hilfe, die nicht ankommt

Die ehrenamtlichen Helfer*innen werden mit zielgerichteter offizieller Hilfe allein gelassen

Claudia Krieg

Notfalls das Messegelände

Der Senat gibt sich zuversichtlich, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine unterbringen zu können

Nicolas Šustr und Claudia Krieg

Fassungslos und hilfsbereit

Die Oberbürgermeisterin von Borna hilft Kriegsopfern aus der ukrainischen Partnerstadt bei der Flucht / Kritik an zu langsamer Reaktion der Bundespolitik

Hendrik Lasch

Platz machen für Menschen in Not

In Berlin werden viele ukrainische Flüchtlinge ankommen - aber die landeseigenen Kapazitäten zur Aufnahme sind begrenzt

Claudia Krieg

Plötzlich Willkommenskultur?

Ungarn: Viktor Orbans Regierung ändert die Asylgesetze und lässt ukrainische Flüchtlinge ins Land. Um diese kümmern sich jedoch vor allem Freiwillige

Christian-Szolt Varga, Záhony

Ausbeutung der Ausbeutung

Die Filmemacherin Kaouther Ben Hania erzählt von einem Flüchtling, der sich an die Kunst verkaufte

Stefan Ripplinger

Auf gefährliche Routen gezwungen

In Griechenland werden nach Bootsunglücken Flüchtlinge kriminalisiert und mit extrem hohen Strafen belegt

Elisabeth Heinze, Thessaloniki

Abschiebeflughafen BER

Am Hauptstadt-Airport soll ein einzigartiges Asylverhinderungszentrum entstehen

Andreas Fritsche

Asyl nach fünf Jahren Unsicherheit

Venezolanische Flüchtlingskommission gewährt deutschen militanten Linken dauerhaften Aufenthaltstitel

Wolf-Dieter Vogel, Oaxaca

Verzweifelt im Heim

Die Plätze in Berlins Flüchtlingsunterkünften werden knapper. Der Senat versucht gegenzusteuern, zum Teil mit umstrittenen Ideen

Marie Frank

Grenzen der Entmenschlichung

Im polnischen Wald steht Geflüchteten eine Armee gegenüber. Ihre Aufgabe: sie zurück nach Belarus zu befördern. Hilfe gibt es nur von Aktivist*innen - und deren Arbeit wird kriminalisiert

Ulrike Wagener, Hajnówka