Fußball

Ist jetzt Schluss mit dem Fußball?

Soll man die Skandal-WM in Katar boykottieren oder nicht? Kann man darüber berichten? Eine Diskussion unter nd-Redakteuren

Oliver Kern, Christian Klemm, Alexander Ludewig, Christof Meueler

Verschüttet im Zementhaufen

Die ungeklärte Zahl von Todesfällen im Zusammenhang mit der WM in Katar wirft ein Schlaglicht auf das weltweite Problem mit Wanderarbeitern

Frank Hellmann

Auf nach Katar!

Hier gibt es viel Sand und viel Geld

Hagen Bonn

»Wir haben gelernt, immer zu kämpfen«

Die ehemalige Schiedsrichterin Marzieh Nasiri über den Kopftuchzwang, die Brutalität des Regimes und die Rolle des Frauenfußballs im Iran

Olaf Neumann

WM? Lieber Fußball schauen!

Wer Fußball im Stadion und nicht vor der Glotze feiert, hat keine Alternative: Die WM in Katar wird ignoriert.

Christoph Ruf

Zwischen den Mühlsteinen

Irans Frauen hoffen auf starke Botschaften ihres Nationalteams bei der Fußball-WM

Frank Hellmann

Auf gleicher Höhe

Die deutschen Fußballerinnen verlieren in den USA, sehen sich aber auf einem guten Weg zur WM nächstes Jahr

Frank Hellmann

Der Zauberer von Köpenick

Oliver Ruhnert ist maßgeblich für den Erfolg von Union Berlin verantwortlich. Nun erscheint ein Buch über ihn

Frank Willmann

Ein Schatten namens Spanien

Zirkus Europa: Jahrelang dominierten spanische Klubs den europäischen Spitzenfußball, doch dieses Jahr überwintert nur Real Madrid in der Königsklasse

Sven Goldmann

Gelbe Karte für Boateng

Weltfußballstar Jérôme Boateng wird wegen Körperverletzung verurteilt und gilt künftig als vorbestraft

Julia Trippo

Scheißegal die Moral

Christian Klemm über das deutsche Verhältnis zu Katar

Christian Klemm

Klimasünder Katar

Im Gastgeberland der Fußball-WM spielt Umweltschutz kaum eine Rolle. Der Weltverband schaut weg

Ronny Blaschke, Doha
- Anzeige -
- Anzeige -