19.06.2023 D-Mark-Einführung vor 75 Jahren: Der Sündenfall folgte später Mit der Einführung der D-Mark im Westen kam es vor 75 Jahren auch im Osten zur Währungsreform Hermannus Pfeiffer
14.06.2023 EZB: Woche der Notenbanken Kritik an EZB wächst: Zinserhöhungen treiben Wirtschaft in die Krise Hermannus Pfeiffer
13.06.2023 Die Flucht aus der Lira Seit der Wiederwahl Erdoğans hat die türkische Währung drastisch an Wert verloren Jan Keetman
11.06.2023 Schwarz-Rot in Berlin: Ende der Flitterwochen? Der neue Senat wird angesichts von Zinsen und Inflation sparen müssen. Die Kürzungen könnten die schwarz-rote Harmonie beenden. Marten Brehmer
07.06.2023 Kein monetäres Problem allein Klaus Müller bietet eine marxistische Analyse der aktuellen Inflation, eine Geißel der Monopolisierung Dieter Janke
31.05.2023 25 Jahre EZB: Von Krise zu Krise Auch 25 Jahre nach Gründung der EZB sind die Unterschiede in der Eurozone noch groß Hermannus Pfeiffer
25.05.2023 Mittel gegen Rezession: Löhne müssen rauf Warum steigende Löhne gut für die Konjunktur sind Simon Poelchau
25.05.2023 Rezession in Deutschland: Weniger Konsum, weniger Leistung Deutschland schlitterte im Winterhalbjahr in eine Rezession Simon Poelchau
16.05.2023 Bitte mehr nörgeln Olivier David über eine Studie zum Wohlbefinden der Menschen in Deutschland Olivier David
09.05.2023 Auch Ärzte haben ein legitimes Recht zu streiken Simon Poelchau über den Ärztestreik an Krankenhäusern Simon Poelchau
02.05.2023 Machtkampf zwischen Einzelhandel und Industrie Lebensmittelriesen wie Edeka sortieren mutmaßlich überteuerte Produkte von Markenherstellern aus Hermannus Pfeiffer
01.05.2023 Es braucht nicht nur am 1. Mai aktive Gewerkschaften Die Gewerkschaften müssen sich daran messen lassen, wie viel sie für die Beschäftigten herausholen Simon Poelchau
28.04.2023 Die ausgefallene Krise Trotz Energieknappheit, Inflation und Lohnverlusten: Deutschland erlebt weder Rezession noch steigende Arbeitslosigkeit oder Schuldenlast. Wie kann das sein? Stephan Kaufmann
28.04.2023 Streiken – eine Sache der Minderheit WSI-Arbeitskampfbilanz 2022: Jeder Sechste hat schon mal die Arbeit niedergelegt. Im Ausland teils deutlich mehr Ausfalltage Moritz Aschemeyer
28.04.2023 Streiks sind weiter wahrscheinlich Trotz der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst wird es verstärkt zu Arbeitskämpfen kommen Simon Poelchau
27.04.2023 Tarifabschluss: Reallohnverlust im Öffentlichen Dienst Verdi einigt sich mit Bund und Kommunen auf neuen Tarifvertrag für öffentlich Beschäftigte Simon Poelchau
24.04.2023 Was taugt die Schlichterempfehlung für die Tarifverhandlungen? An diesem Wochenende wurde der Schlichterspruch von den Tarifparteien des öffentlichen Dienstes angenommen. Was sieht dieser konkret vor? Eva Roth
21.04.2023 Abgehängtes Lettland Die Inflationskrise und die fiskalischen Gegenmaßnahmen vertiefen die Kluft zwischen den EU-Staaten Kurt Stenger
21.04.2023 Wettlauf zwischen Preisen und Löhnen in Europa Zwar geht die Inflationsrate zurück, insbesondere Lebensmittel verteuern sich aber rasant. Woran liegt das - und wann sinkt endlich der Preisdruck? Stephan Kaufmann
10.04.2023 Das Versagen der Tarifpolitik Die Anpassung des Mindestlohns ist wegen der Inflation notwendig Kurt Stenger