Islam

ndPlus

Angst vorm weißen Mann

Die Anhänger Trumps sind bereits angetreten. Studien erklären, wer sie sind

Weil die anderen BWL studieren

Der Interreligiöse Chor in Frankfurt am Main verbindet die Musik der Religionen. Von Ulrike Gramann

Ulrike Gramann

Sachsens CDU prüft Burka-Verbot

Innenminister kündigt Entscheidung für kommendes Jahr an / Öffentliche Gebäude im Freistaat wären von Regelung betroffen

Mehr als ein Händedruck

In Berlin bildet ein Institut Lehrer im Umgang mit interkultureller Differenz fort

Ellen Wesemüller

Brüchige Brücken

Vor 30 Jahren setzte der Vatikan mit dem Weltgebetstag in Assisi ein Zeichen für die Einbindung des Islams in die interreligiöse Debatte. Doch der Dialog bleibt schwierig.

Ingolf Bossenz

Nicht willkommen

Studie: Hälfte der Bayern zeigt ablehnende Haltung gegenüber Muslimen

ndPlus

Salafistische Missionare

Radikale muslimische Prediger kämpfen mit offensiven, teils aggressiven Methoden um die Köpfe junger Leute

Götz Nordbruch

Immer mehr islamfeindliche Angriffe

Behörden registrierten seit Jahresbeginn bundesweit über 50 Angriffe auf Moscheen / Bundesregierung antwortet auf Anfrage der Grünen

Höchste Zeit

Fabian Köhler über die angekündigte Erfassung islamfeindlicher Straftaten

Fabian Köhler
ndPlus

Aufruf zum Einbringen

Der Rabbinerstudent und politische Aktivist Ármin Langer über sein Buch »Ein Jude in Neukölln«

- Anzeige -
- Anzeige -