10.07.2024 Was passiert, wenn Deborah Feldman einen Polizisten sieht? Deborah Feldman fürchtet Zensur und Unterdrückung - in aller Öffentlichkeit Alexander Estis
09.07.2024 Der Dialograumplaner In der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus will Dervis Hizarci mit muslimischen Hamas-Distanzierern ins Gespräch kommen Matthias Monroy
05.07.2024 »Oyoun«: Fördermittelaffäre in Joe Chialos Kultursenat Eine interne Prüfung von Aussagen zum Gaza-Krieg war eindeutig: Für einen Förderstopp gibt es keine Sachgrundlage. Dann mussten Formgründe herhalten Pauline Jäckels, Mitarbeit: Marten Brehmer
04.07.2024 Kriege trüben die Freude über neue Synagoge Auch und gerade jüdisches Leben braucht den Frieden, meint Andreas Fritsche Andreas Fritsche
04.07.2024 Synagoge gut, nicht alles gut Jüdisches Gemeindezentrum in Potsdam während einer neuen Welle des Antisemitismus eingeweiht Andreas Fritsche
04.07.2024 Rote Hamas-Dreiecke: Symbol des Hasses Marten Brehmer über das geplante Verbot von roten Hamas-Dreiecken Marten Brehmer
03.07.2024 »Am 7. Oktober ist die Welt für sie stehen geblieben« Die Repressionswelle in Israel gegen Palästinenser und Andersdenkende dauert an. Die Geschichte eines Anwalts, eines Sozialarbeiters und eines Lehrers Text und Fotos: Ramona Lenz
03.07.2024 Aufruf zur Solidarität mit Israel Offener Brief von 72 Professoren gegen »Judenhass« an Hochschulen Matthias Monroy
02.07.2024 Widerstandsgeschichte: Mit Büchern gegen den Faschismus Das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum erinnert an die Gruppe Eva Mamlok Laura Meng
28.06.2024 NS-Devise »Arbeit macht frei«: Verbrechen und Versprechen Nikolas Lelle nähert sich in seinem Buch der berüchtigten NS-Devise – und damit dem Kern der nationalsozialistischen Ideologie Alex Struwe
28.06.2024 Ein Funken Hoffnung für Palästina Eine Woche Protestcamp an der Freien Universität Berlin – und noch kein Gespräch mit dem Präsidenten Max Freitag
27.06.2024 Israel und Palästina: Danach ist Schweigen Repräsentation einer alten Ordnung: In Hamburg sprachen Jan Philipp Reemtsma und Meron Mendel über »israelbezogenen Antisemitismus« Markus Mohr
26.06.2024 Islamismus in Dagestan: »Das Terror-Problem ist nicht gelöst« Der Islamwissenschaftler Achmet Jarlikapow über Islamismus in der Kaukasusrepublik Dagestan Interview: Ruslan Suleymanov und Roland Bathon
26.06.2024 Frieda Frauenzentrum: Mitarbeiterinnen ziehen Schlussstrich Frieda e.V. tritt von Leistungsverträgen für Mädchenzentren in Friedrichshain-Kreuzberg zurück David Rojas Kienzle
25.06.2024 Welches Verhalten ist ein Vorfall? Matthias Monroy über den aktuellen Jahresbericht zu Antisemitismus von Rias Matthias Monroy
25.06.2024 Rias-Bericht: Zahl der Antisemitismus-Vorfälle fast verdoppelt Drei Viertel der erfassten Fälle dem Bereich »israelbezogener Antisemitismus« zugeordnet. Bundesbeauftragter Klein fordert Schärfung des Strafrechts Pauline Jäckels
23.06.2024 Antisemitismus hat viele Gesichter Konferenz in Köln beschäftigte sich auch mit Israel-Feindschaft von links Sebastian Weiermann
21.06.2024 »Man muss der Realität ins Auge schauen« Programmdirektor Bernd Buder über den Umgang mit dem 7. Oktober beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg Interview: Susanne Gietl
20.06.2024 Jonny und die Leipziger Mizwa Vom Kampf um ein EM-Ticket und einer jüdischen Wohltat am Hauptbahnhof Leipzig Jirka Grahl
18.06.2024 Das verpasste Deutschland Vor 70 Jahren erschien »Stiller« – der Schweizer Max Frisch zeigte, wozu deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr fähig war Frank Jöricke