Medienkritik

Verantwortung

NETZWOCHE: Medien mahnen, Politik schweigt, und die Kunst springt jetzt ein

Daniel Lücking

Ein zweiter Orbán

Aert van Riel zu Reaktionen auf Sloweniens EU-Ratspräsidentschaft

Aert van Riel

»So eine Tour sagt man doch nicht ab«

Fanvertreter Hartikainen verteidigt die finnischen Anhänger, die ins coronabelastete Russland gekommen sind, gegen die heimischen Medien

Jirka Grahl, St. Petersburg

Nur eine Randnotiz

Die deutschen Medien finden den antimuslimischen Terroranschlag in London nicht so wichtig.

Ayesha Khan

Schluss mit der falschen Balance

Deutsche Medien unterscheiden Verzögerer-Argumente in der Klimakrise nicht von legitimer Kritik und sind damit Teil des Problems, sagt Sara Schurmann.

Sara Schurmann

»Das große Ziel sind die Big Four«

Emily Laquer ist selbst Vollblut-Aktivistin. Jetzt hat sie eine Agentur gegründet, mit der sie Aktivistinnen in Zeitungen, ins Radio und in Talkshows bringen will

Olivier David

Alte Hetze in neuen Medien

Nach judenfeindlichen Ausfällen im Internet: Die neue Initiative »Artists against Antisemitism«

Ralf Fischer

Dauerpräsenz und Depressionen

Naomi Osaka, die Nummer zwei der Tenniswelt, zieht sich von den French Open zurück und offenbart psychische Probleme

Lars Reinefeld, Paris

Mediales Armageddon?

Angriff auf die Pressefreiheit in Großbritannien fürchtet Karlen Vesper

Karlen Vesper

Suchen im Sowohl-Als-Auch

Hans-Dieter Schütt fragt sich für das »nd« durch die letzten dreißig Jahre und findet einige Antworten

Der Oberleutnant und die Medien

Er sei falsch verstanden worden, beteuert Franco A. - und sucht reichweitenstarke Publikationen, um seiner Sicht der Dinge Gehör zu verschaffen

Daniel Lücking

»Eigentlich hatten wir keine Angst«

Ekaterina Moroko vom studentischen Onlinemagazin »Doxa« über kritische Presse in Russland und wie sie unterdrückt wird

Norma Schneider