Migration

Harte und smarte Schranken

Der Soziologe Steffen Mau zeigt in seinem Buch »Sortiermaschinen«, wie Grenzen heute aussehen und operieren. Die Mauern und Zäune werden wieder mehr, gleichzeitig wird die digitale und technologische Kontrolle ausgeweitet

Nina Amelung und Silvan Pollozek

Mehr als ein Vollzeitjob

Die mittlerweile verbreitete »Live-In-Pflege« bedeutet für die meist migrantischen und weiblichen Pflegekräfte absolute Verfügbarkeit. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie

Theresa Tschenker und Simone Habel

An unsichtbaren Ketten

Atlas der Versklavung macht Ausbeutung und Zwangsarbeit weltweit sichtbar

Haidy Damm

In der Hölle von Tripolis

Auf der Suche nach einem besseren Leben stranden viele Migranten in Libyen und werden dort von Sicherheitskräften drangsaliert

Mirco Keilberth

Weder Job noch Impfangebot

Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte wird durch die Coronakrise verstärkt

Thomas Berger

Man wird eine andere Person

Die Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev hat Dutzende Geschichten von Menschen gesammelt, die nach Deutschland geflohen sind. Entstanden ist ein digitales »Archiv der Flucht«. Ein Gespräch über Lebensrealitäten von Geflüchteten und das europäische Asylsystem

Ulrike Wagener

Die Saat des Widerstands

Große Delegation der Zapatistas beginnt Europa-Rundreise in Wien zur Vernetzung linker Gruppen

Luz Kerkeling, Wien

Ein Herz für Kriege

Rede zur Lage der Union war gewürzt mit Emotionen und enthielt doch viele brisante Forderungen

Fabian Lambeck, Brüssel

Klimakrise als Gegenwart

Die Kenianerin und »Women in Exil«-Mitbegründerin Elizabeth Ngari über die Bedeutung von Migration und Mobilität

Anna Dotti, München