Palästina

Regierungen ohne Spielräume

Der Nahost-Friedensprozess kommt nicht voran. Das liegt auch an der Schwäche führender Politiker

Oliver Eberhardt

Im Dickicht der alten Debatte

Der Streit um Antisemitismus auf der Documenta tobt. Zeitgemäße Positionen zur BDS-Kampagne gegen Israel, »israelbezogenen Antisemitismus« und deutsche Erinnerungspolitik, die jüngst auf einer Konferenz in Berlin zu hören waren, könnten Orientierungshilfe bieten

Gerhard Hanloser

Heiliger Nährboden für Krieg

In Israel und den palästinensischen Gebieten droht die Lage zu eskalieren. Eine neue Gefahr dort ist der Islamische Staat

Oliver Eberhardt

Das vergessene Leid

Die Solidarität mit den Ukrainer*innen ist groß in diesen Kriegstagen. Das ist verständlich und richtig, doch wenn die Palästinenser*innen auf das von ihnen erlittene Unrecht aufmerksam machen wollen, reagiert die Öffentlichkeit anders

Rameza Monir

Nahost-Konflikt am Ostkreuz

Clubs mussten 2021 viel wegstecken, im »About Blank« kam noch mehr dazu

Livia Sarai Lergenmüller

London gegen Hamas

Cyrus Salimi-Asl über den Plan, Hamas zu Terrorgruppe zu erklären

Cyrus Salimi-Asl

Es regiert der kleinste gemeinsame Nenner

Die israelischen linksorientierten Parteien müssen in der Regierungskoalition auch unliebsame Entscheidungen mittragen. Die EU-Parlamentarierin Martina Michels spricht über die Schwierigkeiten in dem großen Bündnis

Cyrus Salimi-Asl

Wie man aus Helfern Terroristen macht

Israels Verteidigungsminister Gantz will palästinensische Hilfsorganisationen auf Terrorliste setzen und brüskiert die Koalitionspartner

Oliver Eberhardt

Die eigenen Wünsche

Ein immer wieder neues altes Problem: Das Verhältnis der deutschen Linken zu Israel - kürzester Lehrgang

Gerhard Hanloser
- Anzeige -
- Anzeige -