23.06.2020 Seiltänzer, ein Buch in der Hand Zum Tode des großen Schauspielers Jürgen Holtz Hans-Dieter Schütt
22.06.2020 Ein Helikopter flog auch vorbei Der Pandemie sei Dank: »Rheingold« auf dem Parkdeck der Deutschen Oper in Berlin Maximilian Schäffer
15.06.2020 Warum gibt es Stadttheater? Wie von Christian Drosten persönlich abgenommen: »Die Pest« als Freiluft- und Ersatztheater in Berlin Michael Wolf
29.05.2020 Lüste und Urängste Irm Hermann, Fassbinders Fachdame für alles Unnahbare, ist gestorben Maximilian Schäffer
22.05.2020 Schauspiel statt Derby Die Fußballer von Hertha BSC gehen mit Vorteilen in das Duell mit dem 1. FC Union Berlin Alexander Ludewig
19.05.2020 Die Hälfte böse, ein Viertel gut Zum Tod des französischen Schauspielers Michel Piccoli Hans-Dieter Schütt
16.05.2020 Selbstreflexion mit Wagner-Häppchen Werft die Operngläser weg! Alexander Kluge dekonstruiert im Württembergischen Kunstverein das Musiktheater Georg Leisten
15.05.2020 Wenn schon, dann Löwe! Zum Tod des Dramatikers und Erzählers Rolf Hochhuth Hans-Dieter Schütt
15.05.2020 Verwandle dich in einen Pilz! Wie freie Gruppen digitale Theaterformate jenseits schlichter Streamingversuche entwickeln Tom Mustroph
14.05.2020 Geschlossen öffnen In ganz Deutschland fordern Kinos einen einheitlichen Termin, an dem sie wieder öffnen dürfen. Marion Bergermann
14.05.2020 Vor verschlossener Tür Viele Menschen im sächsisch-tschechisch-polnischen Dreiländereck leiden unter den unpassierbaren Grenzen Hendrik Lasch
13.05.2020 Widerstand gegen die Nazi-Querfront Antifaschisten in Berlin organisieren Protest gegen rechte »Hygiene-Demos« Claudia Krieg
11.05.2020 Das menschliche Element Muss Theater alles mitmachen? Das Berliner Theatertreffen fand dieses Jahr virtuell statt Jakob Hayner
11.05.2020 In der Luft hängen gelassen Darstellenden Künstlern wird die Coronakrise zum Verhängnis, die Hilfen reichen kaum Claudia Krieg
09.05.2020 Schweigen und Schämen Der Großvater von Harald Hahn war als «Asozialer» in Buchenwald interniert. Harald Hahn
06.05.2020 Senat bringt Prämien auf den Weg Landesbeschäftigte, die in der Coronakrise aktiv waren, sollen bis zu 1000 Euro pro Person bekommen Martin Kröger
06.05.2020 Wie ein Bildhauer im Kloster Zum 75. Jahrestag des Sieges über den Faschismus: »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« wird in Moskau inszeniert Günter Agde