Ökologie

ndPlus

Auswege aus der Zehn-Prozent-Nische

Neue Klassenpolitik, Motor des solidarischen Pols, Richtungswechsel 2021: Was die Linkspartei jetzt tun sollte

Michael Brie und Mario Candeias

Pädagogische Rabattcoupons

Thüringens grüne Umweltministerin Anja Siegesmund will die Landeskinder mit einem »Sparbuch« an den Klimaschutz heranführen

Sebastian Haak, Erfurt

Warten auf die Ökolinke

Eva Bulling-Schröter fehlen auf den Wahlplakaten der LINKEN die Themen Kohleausstieg, Klimagerechtigkeit oder Ressourcenfraß

Eva Bulling-Schröter

Erstes Fairphone nur noch für Bastler

Niederländischer Hersteller schränkt Lieferung von Ersatzteilen für die erste Smartphonegeneration nach nicht einmal vier Jahren ein

Robert D. Meyer

Die offenen Schulden von Hamburg

Die G20-Mitgliedsstaaten haben zu wichtigen Politikfeldern die Augen verschlossen, meint Alberto Acosta

Alberto Acosta

Die Verdammung des Amazonasgebietes

Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass der exzessive Wasserkraftausbau im Regenwald ökologisch und wirtschaftlich unsinnig ist. Von Norbert Suchanek

Norbert Suchanek

Die nächste Abhängigkeit

Die venezolanische Regierung setzt im Süden des Landes auf umstrittene Bergbauprojekte

Tobias Lambert

Stoffwechselprobleme

Marx’ »Kapital« im Kapitalozän: Die grüne Frage und die blauen Bände

Kohei Saito

Öko ist kein Luxusproblem

Ökologie und soziale Gerechtigkeit gehören zusammen, meint Eva Bulling-Schröter. Dieser Zusammenhang müsse von links besser erklärt werden.

Eva Bulling-Schröter

Landwirtschaft ohne Chemie

Eine französische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein erheblich reduzierter Pestizideinsatz keineswegs die Ernteerträge verringert

Susanne Aigner
- Anzeige -
- Anzeige -