Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Eigentlich wurden die Häuser in Bad Sachsa als Erholungsheim err...
Erinnerungskultur

Eigentlich wollte SS-Führer Heinrich Himmler die Familien der Hitler-Attentäter auslöschen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Aber 46 Kinder wurden den Müttern weggenommen und in einem Heim festgehalten.

Reimar Paul, Bad Sachsa
Die Hälfte des Erlöses des Straßenmagazins »fiftyfifty« geht an ...
Obdachlosenhilfe

Eine Straßenzeitung, politische Wandmalkunst und viele Projekte: In NRW ist der Obdachlosenverein fiftyfifty inzwischen weit über die Grenzen der Landes­hauptstadt hinaus bekannt. Jetzt feiert er seinen 30. Geburtstag.

David Bieber
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Eine Mutter stillt ihr Kind - dessen Alter ist nicht überliefert...
Familie

Wenn Mütter ihre Kinder über das erste Lebensjahr hinaus stillen, ernten sie oft irritierte Blicke oder kritische Fragen. Die Ablehnung ist vor allem in westlichen Industrieländern üblich.

Angela Stoll
Die Wohnort-Lotterie beim ÖPNV betrifft nicht nur den Takt, sond...
Deutschlandticket

Bezahlbar mobil sein mit Bahnen und Bussen – für Geringverdiener ist das ein bundesweites Lotteriespiel, bei dem es auf den Wohnort ankommt. Fast die Hälfte der Kommunen bietet keinerlei Sozialtickets an.

Nicolas Šustr
Die in Berlin ansässige Rosa-Luxemburg-Bundesstiftung profitiert...
Politische Bildung

Brandenburgs Linke verpasste bei der Landtagswahl im September den Wie­der­einzug ins Parlament. Eine Leidtragende ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie schlüpft nun bei der Partei unter.

Andreas Fritsche
Achtung, Theater im dritten Jahrtausend! »Romeo und Julia« am Sc...
Genosse Shakespeare

Wenn Klassiker so auf die Bühne kommen, dass Deutschlehrer nur noch mit dem Kopf schütteln, können die Künstler nicht alles falsch gemacht haben. Den Genossen Shakespeare hätte es gefreut.

Erik Zielke
In Idlib im Nordwesten Syriens herrscht die HTS bereits seit Jah...
Naher Osten

Mehrfach kam es in Syrien in den letzten Wochen zu Massakern an Ange­höri­gen der religiösen Minderheit der Alawiten in deren Heimatregion um die Städte Homs und Hama. Auch in anderen Regionen ist die Lage instabil.

Ruslan Suleymanov
Kämpfer bei der Befehlsausgabe des Russischen Freiwilligenkorps ...
Russisches Freiwilligenkorps

Die Berliner Polizei wusste vorher, dass an einem Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin das Russische Freiwilligenkorps teilnehmen soll. Der Senat sieht aber keinen Grund, die Verfahrensweise zu ändern.

Andreas Fritsche
Auf der neuen »Russophoben«-Homepage sollen Oppositionelle als S...
Vorbild Ukraine

In Russland gibt es eine neue Datenbank »russophober« Menschen und Organisationen. Um darauf zu landen, genügt es, Oppositioneller zu sein. Das erinnert stark an die ukrainische »Friedensstifter«-Homepage.

Ewgeniy Kasakow
Der Streikposten auf dem Campus Charité Mitte in der Luisenstraß...
Charité Facility Management (CFM)

Seit fast zwei Jahrzehnten sind die Service-Mitarbeiter*innen der Berliner Charité in die Tochtergesellschaft CFM ausgegliedert. Auf die leeren Versprechungen der Vergangenheit reagieren sie nun mit dem äußersten Mittel.

Christian Lelek
- Anzeige -
- Anzeige -