Zeit der Jugendweihen beginnt

Im Nordosten nimmt die Hälfte der 14-Jährigen teil

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die Jugendweihe ist auch 2018 das beliebteste Fest für Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsenwerden. In Mecklenburg-Vorpommern nimmt Schätzungen zufolge mehr als die Hälfte aller 14-Jährigen daran teil. Allein beim größten Anbieter, dem Jugendweiheverein Mecklenburg-Vorpommern, haben sich 5100 Mädchen und Jungen angemeldet, sagte Geschäftsführerin Martina Zoyke der dpa. Das sei knapp die Hälfte des Jahrgangs. 117 festliche Veranstaltungen seien zwischen Elbe und Rügen geplant. Daneben gibt es noch weitere Anbieter von Jugendweihen im Land.

Die erste Jugendweihe des Vereins in diesem Jahr findet am Samstag in Woldegk statt, die Saison dauert bis zum 16. Juni. Prominente Redner wollten den Jugendlichen Worte mit auf den Lebensweg geben, darunter Agrarminister Till Backhaus und Bildungsministerin Birgit Hesse (beide SPD). In den Monaten vor der eigentlichen Jugendweihe können sich die Mädchen und Jungen bei Veranstaltungen darauf vorbereiten, erklärte Zoyke. Dazu gehörten Besuche von Mahn- und Gedenkstätten ebenso wie Bildungsreisen ins Ausland. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.