Berlinale: Tickets und Preise

  • Lesedauer: 2 Min.

Karten gibt es drei Tage vor den Vorstellungen an speziellen Ticketschaltern (siehe unten), im Internet oder an den Tageskassen der Kinos. Sie kosten von 4 Euro für das Kinderprogramm bis 14 Euro für den Wettbewerb - letzteres sind die Filme, die um die Bären-Trophäen konkurrieren.

Ticketschalter befinden sich an den Potsdamer Platz Arkaden/Alte Potsdamer Straße 7, am Kino International/Karl-Marx-Allee 33, am Haus der Berliner Festspiele/Schaperstraße 24, in der »Audi City Berlin«/Kurfürstendamm 195. Die Öffnungszeiten sind dort täglich von 10 bis 20 Uhr.

Filmfreunde können jeweils drei Tage vor Beginn der Vorführung Karten kaufen, bei Wiederholungen der Wettbewerbsfilme vier Tage im Voraus. Pro Person werden maximal zwei Karten pro Film verkauft. Am Tag der Vorstellung sind Tickets nur an den Tageskassen der Kinos erhältlich. In der Regel beginnt der Verkauf 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn, bei einigen Kinos können Eintrittskarten schon früher gekauft werden. Eine Übersicht über den Start des Ticketverkaufs am Vorführungstag ist auf der Website der Berlinale zu finden. Eintrittskarten können an den Kinokassen nur in bar bezahlt werden.

Ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten steht über die Internetseiten der Berlinale online zur Verfügung. Die Bezahlung, zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 1,50 Euro pro Karte, erfolgt über Kreditkarte. Nach Abschluss der Bestellung/Bezahlung ist keine Änderung oder Rücknahme möglich.

Die online gebuchten Karten können gegen Vorlage der Bestellbestätigung und des Ausweises am Internetcounter der Berlinale in den Potsdamer Platz Arkaden abgeholt werden. Es wird empfohlen, bestellte Karten so früh wie möglich abzuholen, da es an der Abholstelle zu Wartezeiten kommen kann. E-Tickets können auch von den Kunden selber ausgedruckt werden.

Schüler, Studenten, Behinderte, Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger, Inhaber des Berlinpasses und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst erhalten an den Tageskassen der Kinos 50 Prozent Ermäßigung. dpa/berlinale.de/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.