Einstein macht Wellen

Eine Weltsensation: Letzte praktische Bestätigung für Allgemeine Relativitätstheorie

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ein multinationales Forscherteam unter Leitung von US-Wissenschaftlern hat erstmals die vor 100 Jahren von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen nachgewiesen. Am 14. September des vergangenen Jahres um 11.50 Uhr deutscher Zeit hatten sie etwas bemerkt, was 1,3 Milliarden Jahre zuvor durch die Verschmelzung zweier sogenannter Schwarzer Löcher ausgelöst worden war. Die nur Zehntelsekunden andauernde Erscheinung brachte zwar die gesamte Erdkugel zum Schwingen, doch mit herkömmlichen Instrumenten und Methoden war das bislang nicht messbar. Nur am Laser-Interferometer-Gravitationswellen-Observatorium - kurz LIGO - in den USA hat man nun diese kurzzeitige Verbiegung des Raumes registriert und offenkundig bewiesen. Wichtig für die Zuverlässigkeit der Messung war, dass das Signal in zwei identischen LIGO-Anlagen gemessen wurde. Sie stehen 3000 Kilometer voneinander entfernt in Livingston (Louisiana) und Hanford (Washington). Somit scheinen ein technischer Fehler oder eine andere Quelle ausgeschlossen.

Das Aufspüren solcher Erscheinungen stellt extreme Anforderungen an die Stabilität eines Laserstrahls und die erschütterungsfreie Lagerung der gesamten Anlage. Möglich wurde die Sensation auch durch Entwicklungen von Forschern der Universität Hannover und aus dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm bei Potsdam. Sie kooperierten dabei mit der Universität Glasgow.

Die Nachricht war seit Jahrzehnten als letzter fehlender Baustein der von Einstein aufgestellten Allgemeinen Relativitätstheorie erwartet worden. Sie öffnet, so die Forscher, ein völlig neues Beobachtungsfenster ins Universum. Sie verglichen diese Leistung mit der jener Astronomen, die vor 400 Jahren erstmals mit Hilfe von Teleskopen einen Blick ins Weltall gewagt hatten. hei Seite 20

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -