Schönes Sachsen

Ministerpräsident Tillich findet, man habe im Umgang mit Nazis alles richtig gemacht

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Dresdner Tourismuswirtschaft registriert bereits einen »Pegida-Effekt«, der ihr das Geschäft verhagelt. Die Gäste zumindest aus Deutschland werden weniger; 2015 sank die Zahl ihrer Übernachtungen um 5,1 Prozent auf rund 3,4 Millionen. Nach den jüngsten flüchtlingsfeindlichen Vorfällen im sächsischen Clausnitz und in Bautzen, wo zuletzt eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Flammen aufging, fordert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International eine Untersuchung durch eine unabhängige Kontrollinstanz. Für die Generalsekretärin der deutschen Sektion, Selmin Caliskan, ist das Vorgehen der sächsischen Polizei nicht nachvollziehbar, die aus Opfern Täter mache. In Clausnitz hatten Beamte angesichts einer fremdenfeindlichen Blockade des Fahrzeugs Flüchtlinge aus einem Bus gezerrt und anschließend Ermittlungen gegen diese angekündigt.

Hingegen bieten die jüngsten Beispiele rassistischer Übergriffe in Sachsen für Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) keinen Grund, Versäumnisse des Freistaates im Umgang mit Rechtsextremisten einzuräumen. Auch bei sich persönlich erkenne er beim Thema Extremismus keine Lücken im politischen Handeln: »Ich habe Verantwortung übernommen und werde sie wahrnehmen«, sagte Tillich nach einer Kabinettssitzung am Dienstag. Sein Fehlen etwa auf Demonstrationen der Asylbefürworter begründete er mit der regelmäßigen Anwesenheit seiner Minister. Sie seien schließlich »höchste Vertreter«.

Seit Jahresbeginn wurden in ganz Deutschland 17 Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte verübt, wie das Bundesinnenministerium zuletzt informierte. Insgesamt wurden 118 Straftaten gegen Asylheime registriert. Im letzten Jahr war die Zahl der Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte von 199 (2014) auf 924 gestiegen. nd/Agenturen Seiten 6 und 9

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -