Amnesty rügt deutsche Asylpolitik

Auch Linkspartei kritisiert Umgang mit Geflüchteten

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach der Kritik von Amnesty International an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung hat die Linkspartei einen Stopp des Asylpakets II gefordert. »Mit ihrer menschenrechtsfeindlichen Politik hat es die Bundesregierung auf die Liste der Länder geschafft, die gegen internationale Menschenrechtsstandards verstoßen«, erklärte der Parteivorsitzende Bernd Riexinger am Mittwoch. »Es sind brandgefährliche Zustände, die die Große Koalition mitgeschaffen hat.«

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International übte in ihrem Jahresbericht Kritik an der Flüchtlingspolitik von Schwarz-Rot. »Die Bundesregierung verliert die Menschenrechte aus dem Blick«, sagte die Generalsekretärin von Amnesty in Deutschland, Selmin Caliskan, bei der Vorstellung. Die anfängliche Offenheit der Bundesregierung gegenüber Flüchtlingen sei geschwunden. »Stattdessen wird nur auf Härte und Abschottung gesetzt.«

Amnesty kritisierte außerdem den deutschen Umgang mit der Türkei als strategischem Partner zur Bewältigung der sogenannten Flüchtlingskrise. Die Regierung Erdogan verletze permanent die Menschenrechte und das müsse angesprochen werden, so Caliskan. Auch das Konzept der Deklarierung sicherer Herkunftsstaaten wie Marokko, Algerien und Tunesien lehne die Menschenrechtsorganisation prinzipiell ab. Es gebe ein Grundrecht auf individuelles Asyl, betonte die Generalsekretärin: »Deutschland kann sich den Wert von Humanität ohne weiteres leisten.«

Der Bundestag stimmt am Donnerstag über das Asylpaket II ab, das zahlreiche Asylrechtsverschärfungen enthält. Riexinger bezeichnete das Gesetzespaket als Verstoß gegen das Grundgesetz, das die Menschenwürde schützt. »Mit Menschenwürde hat das Regierungshandeln nichts mehr zu tun«, kritisierte Riexinger. Agenturen/nd Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.