Bulldozer zerstören den »Dschungel« von Calais

Arbeiter reißen weitere Hütten in Flüchtlingslager ab / Teilräumung nach Ausschreitungen am Dienstag fortgesetzt

  • Lesedauer: 2 Min.

Calais. Nach den Ausschreitungen vom Vortag haben die französischen Behörden die Teilräumung des Flüchtlingslagers in Calais fortgesetzt. Arbeiter rissen am Dienstag mit den Händen und zwei Bulldozern von den Flüchtlingen geräumte Hütten ab, wie ein AFP-Reporter berichtete. Die Polizei war erneut mit einem Großaufgebot in dem als »Dschungel« bekannten Lager im Einsatz, um die Räumungsarbeiten abzusichern.

Die Behörden hatten am Montag damit begonnen, den südlichen Teil des Flüchtlingslagers zu räumen und Zelte und selbsterrichtete Hütten abzureißen. Dabei kam es zu heftigen Zusammenstößen zwischen Flüchtlingen und Aktivisten auf der einen Seite und Polizisten auf der anderen Seite. Flüchtlinge und Aktivisten setzten rund 20 Hütten in Brand und warfen Wurfgeschosse auf die Beamten, die mit Tränengas antworteten.

Calais ist seit geraumer Zeit einer der Brennpunkte der Flüchtlingskrise in Europa. Tausende Menschen harren in dem Flüchtlingslager aus, in dem miserable hygienische Bedingungen herrschen. Die meisten Flüchtlinge hoffen, auf Fähren oder durch den Eurotunnel unter dem Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen.

Die Behörden wollen nun zunächst den südlichen Teil des »Dschungels« räumen. Das dürfte nach Angaben der Präfektur des Départements Pas-de-Calais mehrere Wochen dauern. Die Flüchtlinge sollen größtenteils in Aufnahmezentren in anderen Landesteilen gebracht werden. Viele wollen Calais wegen der Nähe zu Großbritannien aber nicht verlassen. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.