Werbung

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.

HWP, die; Substantiv, feminin. Die Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) zählte zu den Besonderheiten der alten BRD. Entstanden aus der 1948 gegründeten Akademie für Gemeinwirtschaft ging sie zurück auf die Initiative von Sozialdemokraten, Gewerkschaftlern und Genossenschaftlern, die zur Demokratisierung der Hochschulen beitragen wollten. Die Idee war, in den Universitäten je einen Lehrstuhl für Gewerkschafts- und Genossenschaftswesen einzurichten, um Führungskräfte in diesem Bereich akademisch auszubilden. Gleichzeitig sollte Menschen aus der Arbeiterschicht ein Hochschulzugang gewährt werden. Neben dem Abitur ermöglichte eine Aufnahmeprüfung den Zugang zum Studium.

1961 wurde die Einrichtung in Akademie für Wirtschaft und Politik umbenannt. Nach Gründung von Fach- und Fachhochschulen um 1970 erhielt sie den Namen HWP. Mit einem integrierten Konzept von Volkswirtschafts-, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Recht erlangten Studierende mit einem grundständigen Studium über sechs Semester einen Abschluss, der in den 1980ern um drei Semester erweitert wurde und zum Diplom-Sozialökonom führte. Bevor sie 2005 mit der Universität Hamburg fusionierte, erhielt sie 2001 den Status einer Universität und hieß fortan Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.