Chronik eines Untergangs

LESEPROBE

  • Lesedauer: 2 Min.

Wann begann der Niedergang der Sowjetunion? Eine Frage, deren Beantwortung gewisse Schwierigkeiten bereitet. Es gab in der Vergangenheit verschiedene Ansätze dazu. Diese decken ein breites Spektrum ab, von eher apologetischen bis wütend antikommunistischen Einfärbungen. Hier, in der Einführung zur Chronik des Jahres 1991, des letzten Jahres der Sowjetunion, soll die Vorgeschichte des endgültigen Zusammenbruchs, dieser »geopolitischen Katastrophe« (Putin), die vor genau 25 Jahren stattfand, kurz in Erinnerung gerufen werden. In Verbindung damit soll auch versucht werden, ansatzweise obige Frage zu beantworten ...

Das schnelle Ende der Sowjetunion im Jahr 1991 versetzte schon damals die Zeitgenossen in Verwunderung - und bietet auch im Rückblick einigen Anlass zu Verwunderung. Wie war es möglich, dass ein scheinbar felsenfest gefügter »Gigant«, eine internationale Staatengemeinschaft nichtkapitalistischer Gesellschaftsordnung, gesichert durch eine der mächtigsten Militärorganisationen der Welt, so mir nichts, dir nichts innerhalb von knapp zwölf Monaten zerbrach, sich auflöste und spurlos verschwand, ohne dass ein einziger Schuss abgegeben wurde (von örtlichen Scharmützeln abgesehen)? Wie war es möglich, dass das gesamte militärische Establishment der Sowjetunion und der übrigen sozialistischen Staaten einfach so beiseitetrat und seine Staaten westlichen Siegerländern, dem Westblock überantwortete?

Fünfundzwanzig Jahre sind diese Geschehnisse jetzt her, und die vorliegende Chronik (samt einer kurzen Rückschau, auf die Spätphase der Sowjetunion) soll Gelegenheit bieten, die aufregenden, ereignisreichen Monate des Entscheidungsjahres 1991 noch einmal nachzuerleben. Aus der Rückschau verdeutlichen sich viele Dinge, die damals undurchschaubar oder unerklärlich schienen.

Aus dem Vorwort zu dem von einem Autorenkollektiv herausgegebenen Band »Chronik des Untergangs. 1991: Der Kollaps der Sowjetunion« (Edition Berolina, 138 S., br., 9,99 €).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.