Details zur Kinderarmut unerwünscht

SPD und CDU im Schweriner Landtag lehnen Statistik zur Bedürftigkeit junger Menschen ab

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.
Eine landeseigene Statistik, die bei der Bekämpfung von Kinderarmut helfen kann, hatten die Nordost-LINKE beantragt. Das Vorhaben scheiterte an Rot-Schwarz.

»Wollen sie den Vollkorn-Anteil an der Nahrung erfassen? Oder ob das Kind ein Fernsehgerät besitzt und wie alt dieses ist?« Es klang schon hämisch, wie der familienpolitische Sprecher der SPD im Schweriner Landtag bei der Linksfraktion nachbohrte, was für Daten ihrer Ansicht nach zum Feststellen von Kinderarmut nötig seien. »Datenschutzrechtliche Bedenken« führte der Abgeordnete gegen eine Statistik zur Bedürftigkeit der jüngsten Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns ins Feld. Sodann wartete der Politiker während der Plenarsitzung am Donnerstag mit einer Erkenntnis auf, die wohl kaum jemanden überraschte: »Die Armut von Kindern erwächst immer aus der Armut der Eltern.«

Diese Binsenweisheit reicht der LINKEN nicht. Sie möchten durch eine landeseigene Statistik Details zur Kinderarmut erfahren, damit gezielte Maßnahmen gegen diesen Missstand entwickelt werden können. Er spiegelt sich in einer bitteren Zahl wider: Knapp 27 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Nordosten galten 2014 als arm. Zwar hat sich diese Quote verringert - 2005 lag sie noch bei 34 Prozent. Doch es könne keine Entwarnung gegeben werden. Mecklenburg-Vorpommern zähle nach Bremen und Sachsen-Anhalt weiter zu den ärmsten Ländern, betonte Jacqueline Bernhardt, in der Linksfraktion für Familienpolitik zuständig. Sie hatte neben der Statistik einen weiteren Wunsch in ihrem Antrag formuliert: Der Landtag möge die Regierung auffordern, im Sinne der Chancengleichheit allen Kindern frühestmöglich den Zugang zu Kindertagesbetreuung zu sichern und Flüchtlingsfamilien dabei besonders zu unterstützen.

Für die NPD-Fraktion war das Erwähnen Schutz suchender Menschen aus anderen Ländern offenbar ein willkommener Anlass, die Linksfraktion einer »inländerfeindlichen« Haltung zu bezichtigen. Auch vom Volk, das »dem Untergang geweiht« sei, faselten die Rechtsradikalten in vertrauter Manier. Wieder gab es gegen sie am Sitzungstag wegen verbaler Entgleisungen mehrere Ermahnungen vom Präsidium des Landtages.

Die rot-schwarze Koalition, so Jacqueline Bernhardt, sehe nicht, wie arme Kinder und Jugendliche vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind. Junge Menschen, die etwa auf Kino oder Musikschule verzichten müssen. Auch sei SPD und CDU nicht bewusst, dass in Familien mit Migrationshintergrund die Kinder mehr als doppelt so häufig von Armut betroffen sind wie ihre in Deutschland aufgewachsenen Altersgenossen. Zahlen dazu lägen der Regierung nicht vor, weil eine entsprechende Statistik fehle. »Wie wollen sie dann gezielte Maßnahmen vornehmen, die passgenau auf die Regionen abgestimmt sind?«, fragte die LINKE-Frau.

Das Land brauche keine eigene Statistik, gab Sozialministerin Birgit Hesse (SPD) zu verstehen. Es gebe ausreichend externe Studien. Gleicher Meinung war die CDU, und ihr Abgeordneter Detlef Lindner posaunte: »Wir tun alles dafür, dass es unseren Jüngsten gut geht.« »Entscheidende Schritte gegen Kinderarmut« rühmte der Politiker, erwähnte dabei unter anderem die Entwicklung beim Arbeitslosengeld II. Anfang des Jahres war es für Kinder um drei Euro pro Monat erhöht worden. Viel mehr, als einmal im Monat statt Billigspaghetti solche mit Vollkorn-Anteil zu servieren, werden bedürftige Eltern mit dieser »Segnung« wohl nicht verrichten können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -