Ermittlungen gegen Linke
Sächsischer Landtag hebt die Immunität von Juliane Nagel auf
Der sächsische Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen von CDU, SPD und AfD die Immunität der LINKEN-Abgeordneten Juliane Nagel aufgehoben. Damit ist es der Staatsanwaltschaft Leipzig ab sofort möglich, gegen die Politikerin Anklage zu erheben. Die Ermittler werfen Nagel vor, auf einer Pressekonferenz des Aktionsnetzwerkes »Leipzig nimmt Platz« am 19. Januar 2015 zu Blockaden gegen einen Aufmarsch der rassistischen Legida-Bewegung aufgerufen zu haben.
Während die Aufhebung von Nagels Immunität unter normalen Umständen als Formsache abgetan werden könnte, da Landesparlamente wie auch der Bundestag entsprechenden Bitten bei Ermittlungsverfahren in der Regel nachkommen, wirft dieser Fall weiterhin einige Fragen auf. Im Gegensatz zu den Ermittlungen gegen die LINKEN-Politikerin, hat die Staatsanwaltschaft Leipzig das Verfahren gegen die ebenfalls beschuldigte Bundestagsabgeordnete der Grünen, Monika Lazar, längst eingestellt (nd berichtete). Obwohl beide Politikerinnen gemeinsam auf besagten Podium saßen, wird inzwischen nur noch gegen Nagel ermittelt.
Aus Sicht der sächsischen Linksfraktion stehen handfeste Anzeichen für eine missbräuchliche Strafverfolgung im Raum.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.