Macri startet neue Schuldenetappe
Martin Ling über Argentiniens goldenen Handschlag für die »Geierfonds«
Er ist ein Meister der polittaktischen Manöver: Argentiniens neoliberaler Präsident Mauricio Macri. Weder im Parlament noch im Senat verfügt der Unternehmerspross annähernd über eine eigene Mehrheit und dennoch hat nun auch der Senat überdeutlich seinem Deal mit den Hedgefonds zugestimmt. Beide Häuser gaben Zustimmung für einen goldenen Handschlag, der den »Geierfonds« über 1000 Prozent Rendite auf ihre nach der Krise zum Schrottwert aufgekauften argentinischen Staatsanleihen beschert und der die 93 Prozent der Gläubiger, die sich 2005 und 2010 zähneknirschend auf Umschuldungen mit hohen Verlusten einließen, wie Idioten dastehen lässt, denn Verzicht lohnt sich nicht.
Um den milliardenschweren Deal mit den »Geierfonds« zu finanzieren, hat Macri bereits ein Bankenkonsortium beauftragt, neue Staatsanleihen für rund 12 Milliarden Dollar auf dem internationalen Finanzmarkt zu platzieren, von dem Argentinien seit 2001 abgeschnitten war. Er hat das nächste Kapitel der Verschuldungsgeschichte Argentiniens begonnen. Alle mündeten in dunkle Zeiten. Der Ausgangspunkt der Staatspleite 2001 wurde von der Militärdiktatur gesetzt: In nur sieben Jahren von 1976 bis 1983 wurden damals die Auslandsschulden von 7,5 Milliarden auf über 40 Milliarden Dollar getrieben. Die Zeche zahlt bis heute Argentiniens Normalbevölkerung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.