CDU will mit Grünen öfter abschieben

Gespräche über Koalition in Baden-Württemberg

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Vor den Verhandlungen über die Bildung einer grün-schwarzen Koalition in Baden-Württemberg hat CDU-Landeschef Thomas Strobl von seinem möglichen neuen Partner eine rigide Flüchtlingspolitik verlangt. »Unsere Erwartung ist, dass Baden-Württemberg im Bundesrat zustimmt, wenn die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden sollen«, sagte Strobl der »Rheinischen Post«.

Mitte April will sich der Bundestag erstmals mit einem Gesetzentwurf der Bundesregierung befassen, nach dem Marokko, Tunesien und Algerien als »sicher« erklärt werden, um Flüchtlinge schneller wieder in diese Länder abschieben zu können und potenzielle weitere Schutzsuchende aus der Region abzuschrecken. Dass es in Nordafrika zu Folterfällen kommt und die Rechte von Frauen sowie von Homosexuellen missachtet werden, ignoriert die Bundesregierung. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte bislang offen gelassen, ob er dem Gesetz in der Länderkammer zustimmen wird. Der Grünen-Politiker hatte auch die Einstufung von Ländern des westlichen Balkans als »sicher« unterstützt, obwohl dort die Roma-Minderheit diskriminiert und teilweise verfolgt wird.

Strobl forderte zudem von den Grünen ein »konsequenteres« Vorgehen, wenn etwa Asylbewerber Sachleistungen statt Geld erhalten sollten oder »ausreisepflichtig« seien und deswegen abgeschoben werden müssten. Dabei war das bislang von Grün-Rot regierte Baden-Württemberg bereits im vergangenen Jahr das Bundesland, in dem am vierthäufigsten abgeschoben wurde.

Bei ihrem ersten Koalitionsgespräch trafen Grüne und CDU am Freitag in Stuttgart organisatorische Absprachen. Inhaltliche Fragen stehen ab nächster Woche auf der Tagesordnung.

Kommentar Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -