Werbung

Beauftragter statt Beauftragter

Kommission schlägt vor: Stasi-Akten sollen bis 2021 ins Bundesarchiv kommen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die 1991 gegründete Behörde für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit (BStU) könnte in einigen Jahren aufgelöst werden - und irgendwie auch nicht. Gleiches gilt für das Amt des Bundesbeauftragten. So jedenfalls lässt sich die 23 Seiten umfassende Empfehlung einer Kommission zusammenfassen, die am Dienstag ihre Ergebnisse präsentierte. Die bisherige BStU soll demnach bis 2021 ihre Eigenständigkeit verlieren, die Akten sollen ins Bundesarchiv überführt, dort aber »vollständig mit eigenem Namen und mit sichtbarer Eigenständigkeit« und überdies an eigenem Standort untergebracht werden. Empfohlen hat die vom früheren CDU-Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Wolfgang Böhmer, geleitete Kommission zudem, den alten »Bundesbeauftragten« durch einen neuen zu ersetzen - der sich künftig für »die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und ihren Folgen« zuständig fühlen und als Berater des Bundestags wirken soll.

Die frühere DDR-Oppositionelle Hildigund Neubert lehnte die Vorschläge ab und gab ein Minderheitenvotum zu den Empfehlungen der Kommission ab. Von der Linksfraktion im Bundestag wurden diese als »ein Schritt in die richtige Richtung« bewertet; der Abgeordnete Stefan Liebich sagte jedoch, einige Fragen, etwa zur Forschungsarbeit, seien »noch nicht überzeugend beantwortet«. Der bisherige Bundesbeauftragte Roland Jahn sagte, der Bericht belege, »dass das Stasi-Unterlagen-Archiv aus der Erinnerungskultur nicht mehr wegzudenken ist«. Er freue sich nun auf die Debatte über die Empfehlungen. »Was daraus wird«, sagte Böhmer zu dem Bericht, »das muss der Bundestag entscheiden«. tos Seiten 4 und 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.