Nachtruhe wichtig für die Moral
Eine Rezension des Buches »Die schlaflose Gesellschaft«
Der Schlaf hat in unserer Gesellschaft ein schlechtes Ansehen. Schlafen gilt vielen als uncool - wer erfolgreich ist, schläft nicht. Auch am Mittagsschlaf, der erwiesenermaßen leistungssteigernd ist, haftet hierzulande ein Oma-Image. In seinem Buch »Die schlaflose Gesellschaft« räumt der Psychotherapeut und Schlafforscher Hans-Günter Weeß gründlich mit solchen Vorurteilen auf. Wer schläft, wie es seinen individuellen Bedürfnissen entspricht, ist tagsüber fitter und lebt gesünder. Weeß zeigt eindrücklich, dass einige gesellschaftliche Rahmenbedingungen schlafraubend sind: So beginnen Schule und Arbeit für einen Großteil der Deutschen viel zu früh. Schichtarbeit, Stress und die Allzeit-Erreichbarkeit durch neue Medien beeinträchtigen den Schlaf und können langfristig zu Schlafstörungen führen.
Folgen von Müdigkeit werden nach wie vor stark unterschätzt. Auf den Straßen, so schreibt der Psychologe, sterben doppelt bis dreifach so viele Menschen durch schläfrige und übermüdete Fahrer als aufgrund von Alkohol. Den volkswirtschaftlichen Schaden, den Schlafgestörte durch Fehlzeiten und Produktivitätsausfälle verursachen, schätzt Weeß auf rund 18 Milliarden Euro pro Jahr. Nicht beziffern lassen sich die immateriellen Kosten. So gaben bei einer Allensbach-Studie 61 Prozent der Politiker an, sich regelmäßig unausgeschlafen zu fühlen. Eine derartige Übermüdung kann weitreichende Konsequenzen haben, wie Weeß schreibt: »Moralische Wertvorstellungen, die sowohl wirtschaftliche als auch politische Entscheidungen nachhaltig bedingen, werden bei Schlaflosigkeit und Tagesschläfrigkeit eher vernachlässigt.«
Neben diesen alarmierenden Zusammenhängen zeigt der unterhaltsam geschriebene Band, wie sich Schlafdauer und Schlafarchitektur mit dem Alter verändern. Besonders profitieren können Leser mit Schlafproblemen aber vom zweiten Teil des Buchs. Weeß erklärt hier Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen und beleuchtet Phänomene wie Schnarchen und Schlafwandeln, die sehr belastend sein können. Zudem räumt er mit einigen gängigen Mythen auf: So sei etwa die Behauptung, dass Schlaf vor Mitternacht besonders wertvoll sei, blanker Unsinn. Gerade in diesem Teil merkt man, dass der Autor jahrelange Erfahrung in der Behandlung schlafgestörter Patienten hat.
Durch die Fallbeispiele, die er beschreibt, hat das Buch viel Bezug zur Praxis. Wertvoll sind vor allem die konkreten Tipps, die Menschen mit leichteren Schlafproblemen helfen können, wieder zu erholsamen Nächten zu finden. Ein Motto des Buchs lautet nämlich: »Wer schlafen will, bleibt wach!« Damit meint der Autor: Erst wer sich entspannt und loslässt, kann ruhig schlummern.
Hans-Günter Weeß: Die schlaflose Gesellschaft. Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen. Schattauer, 268 S., 19,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.