Spezialnektar von Pflanzen lockt Verteidiger an
Wird der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) von Insekten angefressen, gibt die Pflanze direkt aus den Wunden einen Nektar ab, der Ameisen anlockt, die die Pflanze dann vor weiterem Fraßschaden schützen. Dies haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Kollegen der Radboud Universität Nijmegen (Niederlande) entdeckt. Bei dem Nektar des Bittersüßen Nachtschattens handele es sich nicht um den Pflanzensaft der Leitungsbahnen, sondern um fast reine Zuckerlösung. Ihre Ergebnisse stellen die die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts »Nature Plants« (DOI: 10.1038/ nplants.2016.56) vor. StS Foto: Tobias Lortzing
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.