Folge 79: Willkommensklassen, die; Plural
Bildungslexikon
In Willkommens- oder auch Vorbereitungsklassen sollen Flüchtlingskindern grundlegende Deutschkenntnisse erwerben, die sie für den Regelunterricht benötigen. Solche Klassen sieht beispielsweise der Schulentwicklungsplan 2014-2018 für Berlin vor. So sollen im Bezirk Mitte Kinder im Grundschulalter 36 Wochen diese Klassen besuchen, bevor ihre Integration in Regelklassen beginnt. Grundsätzlich sollen Willkommensklassen den Grundschulen zugeordnet werden, die der jeweiligen Flüchtlingsunterkunft entsprechen. In Berlin geht man dabei von zwei bis drei Lerngruppen an einem Standort aus, insgesamt wären das für den Bezirk Mitte 30 Lerngruppen. Der Unterricht orientiert sich an den von der Kultusministerkonferenz herausgegebenen Richtlinien. Zur Umsetzung des Programms sollen die kooperierenden Schulen im Einvernehmen mit der Schulaufsicht eine Begleitung erhalten.
2016 ist der Anteil an Willkommensklassen dramatisch gestiegen. Im Vergleich zu Beginn des Schuljahres 2015/16 stieg die Anzahl der Lehrkräfte berlinweit von 472 auf über 700; die Anzahl der Schüler erhöhte sich von circa 5000 auf 7000.
Die Umsetzung gestaltet sich noch schwierig. Volle Regelklassen bieten wenig Raum für Integration und auch die Aufnahme der Lehrkräfte aus Willkommensklassen in das Kollegium läuft nicht immer rund. Es mangelt auch an verbindlichen Regelungen für Unterrichtsinhalte sowie an Bewertungs- und Übergangskriterien. (gew-berlin.de)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.