LINKE kritisiert »Ordensflut« der sächsischen Regierung
Dresden. Die sächsischen »Flutorden« für Helfer der Hochwasserkatastrophe von 2013 haben den Steuerzahler bisher 268 619 Euro gekostet. Aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage des Linken-Politikers André Schollbach (LINKE) an das Parlament geht hervor, dass die Regierung von der Praewema Prägewerk Markneukirchen GmbH seither 39 000 Orden herstellen ließ. Jeder kostet demnach knapp sieben Euro. Die silberfarbene Medaille wird an einem Band in den Farben des Freistaates getragen. Vorschläge konnte jeder einreichen. Bedingung war allerdings, dass der vorgeschlagene Bürger beim Hochwasser mindestens einen Tag lang im Einsatz war. »Mit der massenhaften Orden-Verleihung übertrifft CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich den früheren Staatschef der DDR, Erich Honecker, bei weitem«, erklärte Schollbach. Tillich werfe mit Orden um sich, als wäre politischer Dauer-Schluss-Verkauf. Auch die LINKE würde das Engagement der vielen Tausend Menschen achten, die sich um die Bekämpfung der Flutfolgen verdient gemacht haben: »Wir bezweifeln aber, dass es der massenhaften Vergabe von Orden bedarf, um ihre Leistung angemessen zu würdigen.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.