Dresden erbte seit 1990 rund 6,6 Millionen

Sachsen: Zuwendungen oft für Zoos oder Denkmäler

  • Lesedauer: 3 Min.

Dresden. Der Zoo, Tierheime, Denkmäler und soziale Einrichtungen profitieren am meisten, wenn Menschen im Testament ihre Heimatstadt bedenken. Wie eine dpa-Umfrage in Sachsen ergab, haben die größeren Städte des Landes in den vergangenen Jahren Hunderttausende oder gar mehrere Millionen Euro geerbt. Die Stadtverwaltungen achten darauf, dass der letzte Wille der Betreffenden genau eingehalten wird - und dass sich die Erbschaft auch lohnt.

Rund 200 Mal hat die Stadt Dresden seit 1990 geerbt und dabei insgesamt rund 6,6 Millionen Euro eingenommen. »Wir konnten den letzten Wünschen der Verstorbenen oft entsprechen und Gutes für Dresden tun«, sagt eine Sprecherin der Stadtverwaltung. So habe etwa im vergangenen Jahr ein Dresdner verfügt, dass die Stadt aus seinem Nachlass einen Brunnen errichten oder einen schon vorhandenen restaurieren soll. Die Stadt werde diesen »Wunsch für ein noch schöneres Dresden erfüllen«.

Fast eine Million Euro hat eine Arztwitwe 2005 der Stadt vermacht. Das Geld habe geholfen, viele Denkmäler zu restaurieren oder neu zu errichten. Dazu gehören die Bildnisse von König Friedrich August I. und des ehemaligen Kreuzkantors Julius Otto sowie die Brunnen und Skulpturen im Blüherpark oder der Neptunbrunnen im Park des Friedrichstädter Krankenhauses, einem ehemaligen Palais. 2014 hatte eine Bürgerin der Stadt 200 000 Euro vererbt, die je zur Hälfte für behinderte Kinder und das städtische Tierheim bestimmt waren.

»Es sind nicht immer große Nachlässe mit viel Vermögen, die die Stadt erbt«, berichtet die Sprecherin. Oft sei die Hinterlassenschaft auch geringer. Jeder Fall werde individuell bearbeitet. Dies reiche von der gewünschten Beisetzung über die Wohnungsauflösung mit Verkauf des Nachlasses oder der Weitergabe von Gegenständen an Bedürftige bis hin zur Erfüllung des letzten Willens. Schilder etwa am Dresdner Tierheim oder am Julius-Otto-Denkmal vor der Kreuzkirche erinnern an den Geldgeber.

Die Stadt Leipzig hat seit 1990 genau 2005 Erbschaften gemacht. »In der Regel sind es Einzelpersonen, die aus Dankbarkeit oder einer besonderen Verbundenheit zu einer Einrichtung der Stadt diese mit einem Vermächtnis bedacht haben«, sagt der Leiter des Rechtsamtes, Dirk Müller. Angaben zur Summe der Spenden- oder Erbschaften kann er nicht machen. Es gebe keine Gesamtübersicht.

In den ersten Jahren nach 1990 waren nach Müllers Angaben auch Hausgrundstücke unter den Nachlässen oder auch mal ein wertvoller Kunstgegenstand wie ein Bild. Damals seien vor allem der Zoo und soziale Einrichtungen der Stadt bedacht worden. Inzwischen sei der Zoo eine GmbH und soziale Einrichtungen seien teilweise privatisiert. »Diese haben ihre eigenen Fördervereine und kümmern sich selbst um Spenden und Erbschaften.«

In den vergangenen zehn Jahren seien bestimmte Einrichtungen wie etwa Alten- und Pflegeheime, die Behinderten- oder auch Jugendhilfe sowie das städtische Tierheim oft direkt bedacht worden. Zudem gebe es die Leipzig-Stiftung. »Jetzt erhält die Stadt so kaum noch nennenswerte Erbschaften mehr«, erklärte Müller.

Rund 612 000 Euro hat die Stadt Chemnitz seit 1990 aus Erbschaften erhalten, 102 000 Euro davon seit dem Jahr 2010. Häufig profitiere der Tierpark, sagt Stadtkämmerer Sven Schulze (SPD). Wenn bei einem Erbe nach einer Schätzung die Verbindlichkeiten das Vermögen übersteigen, werde es ausgeschlagen. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -