Platz an der Spitze
Deutschland Zweiter auf dem Willkommensindex
London. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen heißt Flüchtlinge nach Recherchen von Amnesty International willkommen. Nur etwa drei Prozent würden Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, an den Landesgrenzen abweisen wollen, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der Menschenrechtsorganisation. Insgesamt wurden 27 000 Personen in 27 Ländern zu ihrer Einstellung befragt. Mehr als die Hälfte der Deutschen hätten demnach auch nichts gegen Flüchtlinge in der direkten Nachbarschaft, weitere zehn Prozent würden sie sogar zu Hause aufnehmen.
Auf dem Index kommt Deutschland auf Rang zwei. Nur in China ist die Bevölkerung noch solidarischer mit Kriegsflüchtlingen. Im Durchschnitt stimmten in den 27 erfassten Ländern rund um den Globus etwa 80 Prozent darin überein, dass Verfolgte in anderen Staaten Zuflucht finden müssten. Deutschland lag dabei mit etwa 96 Prozent im Spitzenbereich. Die repräsentative Telefonumfrage fand hier im Februar statt.
Die politische Reaktion stehe häufig im klaren Gegensatz zur Bereitschaft der Bevölkerung, Flüchtlinge aufzunehmen, kritisierte Amnesty. »Diese Zahlen sprechen für sich«, betonte Generalsekretär Salil Shetty. »Unmenschliche Antworten von Regierungen auf die Flüchtlingskrise stehen überhaupt nicht im Einklang mit den Ansichten der eigenen Bevölkerung.« Die Regierungen dürften sich nicht zu Geiseln lauter fremdenfeindlicher Rhetorik und Schlagzeilen machen lassen, erklärte Shetty. »Diese Umfrage zeigt, dass sie nicht auf die leise Mehrheit der willkommen heißenden Bürger hören.«
Dass die Regierung mehr tun müsse, um Kriegsflüchtlingen und Verfolgten zu helfen, finden - teils mit Einschränkungen - rund 75 Prozent der Deutschen. Chinesen, Nigerianer und Jordanier wollen ihre Regierung zu rund 80 Prozent stärker in die Pflicht nehmen. In China finden sich auch die meisten Menschen, die Flüchtlinge bei sich Zuhause beherbergen würden, nämlich 46 Prozent.
China erreicht auf dem Amnesty-Index 85 von 100 möglichen Punkten. Deutschland kommt knapp dahinter mit 84. In Großbritannien (Rang 3) würden 29 Prozent Flüchtlinge daheim aufnehmen, in Griechenland, das durch die Flüchtlingskrise unter einer hohen Belastung steht und auf Rang 7 kommt, 20 Prozent. Am unteren Rand rangieren Polen, Thailand, Indonesien und mit nur 18 Zählern Russland. Dort würden 61 Prozent Flüchtlinge nicht ins Land lassen wollen. Nur ein Prozent der Befragten erklärte sich in Russland und in Indonesien zur Aufnahme von Flüchtlingen in den eigenen Haushalt bereit. epd/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.