Agenda der Abwärtsspirale

Martin Ling über die Reformvorstellungen des Internationalen Währungsfonds

In der Logik des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist es konsequent: Frankreich muss seinen Arbeitsmarkt deregulieren, Belgien gleich mit und Italien eh. Die Deregulierung des Arbeitsmarktes war schließlich das Kernstück der Agenda 2010, die aus dem »kranken Mann Europas« Ende der 90er den Musterschüler der Euro-Zone machte.

Kanzler Gerhard Schröder brachte es in seiner Regierungserklärung damals auf den Punkt: Um Deutschland »wieder an die Spitze der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Europa zu führen«, müssten »Rahmenbedingungen für mehr Wachstum und mehr Beschäftigung« geschaffen werden. In der Tat stellen Unternehmen in einem System des »hire and fire« schneller Beschäftigte ein als in einem System, indem unbefristete Arbeitsverträge die Norm sind, die Entlassungen für die Unternehmen teurer machen.

Was aber der IWF wie auch Schröder in dieser Logik geflissentlich übersehen und -sahen: Eine nach unten unbegrenzte internationale Standortkonkurrenz wird zu einer Abwärtsspirale der Arbeitsstandards überall führen - einschließlich sinkender Kaufkraft der abhängig Beschäftigten. Wenn die gesamte Euro-Zone die Agenda 2010 nachholt, wie es dem IWF vorschwebt, wird Deutschland wieder der kranke Mann sein. Die Agenda des IWF ist eine Agenda der Abwärtsspirale.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.