Racheaktion endet fast tödlich
Drei Teenager sitzen wegen versuchten Mordes an 18-Jährigem in Untersuchungshaft
Lüdinghausen. Angeblich aus Rache für eine Vergewaltigung soll ein Teenager-Trio in Nordrhein-Westfalen versucht haben, einen 18-Jährigen zu töten. Inzwischen habe sich sein Zustand stabilisiert und er sei außer Lebensgefahr, sagte Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt am Sonntag. Er werde aber wohl erst in einigen Tagen vernommen werden können. Die Tat ereignete sich in der Nacht zu Samstag in Lüdinghausen bei Münster.
Angler hatten den mit Schnittwunden lebensgefährlich verletzten 18-Jährigen aus Münster kurz nach Mitternacht in einem Wald nahe dem Dortmund-Ems-Kanal gefunden. Die Angler leisteten Erste Hilfe und alarmierten Polizei und Rettungskräfte.
Wenig später nahmen Polizisten in der Nähe des Kanals drei Verdächtige fest, die in einem parkenden Auto saßen: einen 17-Jährigen, ein gleichaltriges Mädchen und einen 19 Jahre alten Mann. Gegen die drei Verdächtigen ordnete ein Haftrichter in Münster Untersuchungshaft wegen des Verdachts des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung an.
Den Beamten gegenüber hätten sie widersprüchliche Aussagen gemacht, hieß es. »Die ersten Vernehmungen ergaben, dass sich die Misshandlungen des 18-Jährigen als Bestrafung darstellen. Der Münsteraner soll die 17-Jährige vor etwa einer Woche vergewaltigt haben«, erklärte Botzenhardt. Es sei jedoch keine Vergewaltigung angezeigt worden.
Die 17-jährige Verdächtige habe angegeben, dass sie dem 18-Jährigen eine Lektion habe erteilen wollen. Botzenhardt sagte, die Vergewaltigungsvorwürfe würden geprüft. Zunächst stehe aber der Verdacht des versuchten Mordes im Fokus der Ermittlungen.
Die Ermittler vermuten, dass die Verdächtigen ihr Opfer unter einem Vorwand in den Wald gelockt und es dort misshandelt haben. Der 18-Jährige war aufgrund seiner schweren Verletzungen nicht vernehmungsfähig. Er wurde notoperiert. Eine Mordkommission ermittelt. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.