LINKE kritisiert »Schönrechnerei« bei Arbeitslosenstatistik

Arbeitsagentur legt offizielle Statistik für den Monat Mai vor / Laut LINKE mehr als 3,6 Millionen Menschen tatsächlich erwerbslos / BA-Chef: Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv

  • Lesedauer: 2 Min.

Nürnberg. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai laut Bundesagentur für Arbeit (BA) um 80.000 auf 2,664 Millionen gesunken. Das sei der niedrigste Wert in einem Mai seit 25 Jahren, heißt es aus der Behörde. Der Rückgang fiel im Vergleich zum April zudem etwas stärker aus als im Schnitt der vergangenen drei Jahre, so die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 98.000 Erwerbslose weniger. Die Arbeitslosenquote sank um 0,3 Punkte auf 6,0 Prozent.

- Anzeige -

»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich insgesamt weiter positiv«, sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Durch die auslaufende Frühjahrsbelebung sei die Zahl der Jobsuchenden weiter gesunken, die Beschäftigung sei kräftig gewachsen und die Nachfrage nach Arbeitskräften habe deutlich zugenommen. Nach dem Winter stellen viele Firmen in witterungsabhängigen Branchen wieder verstärkt Mitarbeiter ein.

Auch saisonbereinigt ging die Zahl der Arbeitslosen um 11.000 auf 2,695 Millionen zurück. Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl sank in Westdeutschland im Vergleich zum April um 8000, im Osten um 3000, heißt es.

Die LINKEN kritisierten die offizielle Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Die tatsächliche Anzahl arbeitsloser Menschen sei in Wirklichkeit wesentlich höher, heißt es in einer Pressemitteilung. Ein Großteil Erwerbsloser würde schlicht nicht mitgezählt und durch Tricksereien aus der Statistik gerechnet, lautet die Kritik.

Arbeitslose, die krank seien, einen Ein-Euro-Job haben oder an Weiterbildungen teilnehmen, würden seit längerem nicht als arbeitslos gezählt. Dies treffe aktuell auf 864.173 Personen zu, daher läge die tatsächliche Arbeitslosigkeit im Mai bei 3.528.187. Darüber hinaus gebe es mehr als 300.000 Menschen ohne Arbeit, die in keiner Statistik auftauchten, weil sie sich selbst nicht als arbeitslos registriert hätten.

Anfang des Jahres betrug die Zahl der tatsächlichen Arbeitslosen laut LINKE mehr als 3.650.000 Menschen. Anders als von der Bundesagentur für Arbeit behauptet sei zudem die Zahl der Erwerbslosen seit dem nicht um 256.407, sondern lediglich um rund die Hälfte (125.130). Das zumindest gehe

Die Zahlen der alternativen Statistik beruhen ebenfalls auf amtlichen Daten der Statistik. nd/mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt