Stechmückenbekämpfung am Rhein
Speyer. Kaum ist die jüngste Hochwasserwelle den Rhein hinunter geschwappt, stehen die Stechmücken-Bekämpfer wieder in den Startlöchern. Überschwemmte Auen sind ein idealer Brutplatz für Milliarden kleiner Plagegeister. Das Zeitfenster, um eine Schnakenplage entlang des Stroms zu verhindern, ist eng. Denn das biologische Mittel B.t.i. wirke nur während des Larvenstadiums, sagte der wissenschaftliche Direktor der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage. Seit Ende April gab es bereits sechs Hochwasserwellen. »Wir sind permanent im Einsatz.« Bisher seien 166 Tonnen Eisgranulat mit dem biologischen Bekämpfungsmittel auf rund 8300 Hektar ausgebracht worden, sagte Becker. »Mit dem Ergebnis können wir mehr als zufrieden sein.« Die Larven seien um gut 95 Prozent dezimiert worden. »Man kann nirgends von einer Plage sprechen, wo bekämpft worden ist«, sagte Becker. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.