Tierschützer fordern Ende der Fuchsjagd

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Die Tierschutzorganisation Peta fordert ein Ende der Fuchsjagd in Thüringen. Es handele sich dabei lediglich »um die Befriedigung eines blutigen Hobbys«, monierten die Tierschützer am Montag in Stuttgart. Die Landesregierung berät derzeit über eine Reform des Jagdgesetzes. Vor diesem Hintergrund rief Peta die Thüringer Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (LINKE) in einem Schreiben dazu auf, sich für ein Verbot einzusetzen. »Die Tiere dienen den Jägern als lebendige Zielscheibe, denn weder aus wildbiologischer noch aus gesundheitlicher Sicht besteht ein Grund für die massenhafte Bejagung der Beutegreifer«, hieß es. Nach Angaben der Tierschützer werden allein in Thüringen jedes Jahr 20 000 Füchse getötet. Peta setzt sich nach eigenen Angaben auch für ein bundesweites Verbot der Fuchsjagd ein. Die Gefahr einer Krankheitsübertragung durch Füchse sei nahezu auszuschließen, argumentierte die Organisation. Die Population reguliere sich durch Nahrungsangebot, Krankheiten und das Sozialgefüge selbst. »Als Gesundheitspolizei sind Füchse ein wichtiges Glied im Kreislauf der Natur«, hieß es. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.