Landraub mit tatkräftiger Hilfe aus Europa
Martin Ling über eine neue Studie im Auftrag des Europaparlaments
China, Saud-Arabien, Katar: Wenn von Landgrabbing die Rede ist, fallen meist diese Namen und europäische Akteure sind außen vor. Zu Unrecht: Eine vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie des niederländischen Institute for Social Studies (ISS) zusammen mit der Menschenrechtsorganisation FIAN hat eine umfassende Bestandsaufnahme zur Beteiligung europäischer Firmen und Finanzakteure beim globalen Landgrabbing vorgelegt. Das klare Ergebnis: Die Rolle Europas bei Landnahmen und Menschenrechtsverletzungen wird weit unterschätzt.
Seit der Jahrtausendwende sind mindestens 56 Millionen Hektar (Stand September 2015) Land verkauft worden. Das weist die Website Landmatrix.org aus, die seit 2012 Daten über Landverkäufe in der ganzen Welt zur Verfügung stellt.
Europäische Akteure haben sich laut der Studie in 323 Fällen 5,8 Millionen Hektar Land außerhalb Europas angeeignet, wobei die Autoren dies nur als die Spitze des Eisberges vermuten. Und es sind beileibe nicht nur profitgierige private Investoren in den Landraub verwickelt sondern auch staatliche Akteure wie die deutsche Entwicklungsbank DEG oder staatliche Pensionsfonds. Landgrabbing ist schließlich ein lohnendes Geschäft. So steht eine Darlehensvergabe der DEG an den Palmölkonzern Feronia in der Demokratischen Republik Kongo in der Kritik, weil dort wie in vielen anderen Fällen Kleinbauerninteressen unter die Räder kommen. »Freiwillige Leitlinien« reichen sicher nicht, dass alle zu ihrem Recht kommen: die Investoren, aber auch die Kleinbauern und die armen Länder. Die EU hat durchaus Handlungsspielraum. Genutzt hat sie ihn bis dato nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.