Kündbar wie ein Vertrag mit einem Fitness-Studio

Eltern und Schüler klagen gegen Schließung einer freien Schule in Hedersleben - mit wenig Aussicht auf Erfolg

  • Lesedauer: 2 Min.
In Sachsen-Anhalt fehlen Lehrer, auch freie Schulen leiden darunter. Nun macht eine private Sekundarschule dicht. Einige Eltern und Schüler ziehen vor Gericht - werden aber wohl verlieren.

Magdeburg. Die Hoffnung der Schüler der evangelischen Sekundarschule in Hedersleben (Landkreis Harz) auf einen Weiterbetrieb ihrer Schule schwindet. Nachdem bereits das Magdeburger Verwaltungsgericht einen Antrag der Schüler und Lehrer abgelehnt hatte, machte auch das Magdeburger Landgericht in einem weiteren Verfahren deutlich, dass die Kündigung der Schulverträge wohl wirksam ist. Damit wird der Schulbetrieb eingestellt werden müssen.

Eine gütliche Einigung vor dem Landgericht scheiterte am Dienstag zu Beginn der Verhandlung. Der Schulträger sieht aufgrund des Lehrkräftemangels keine Möglichkeit, den Unterricht nach dem 1. August fortzusetzen. Richterin Silvana Schulze machte in dem zivilrechtlichen Eilverfahren sehr deutlich, dass sie die ordentliche Kündigung bereits für wirksam hält. Ein privater Träger könne sich wieder von Verträgen lösen. Die Entscheidung des Gerichts soll am Freitag verkündet werden. Landgerichtssprecher Christian Löffler fasste die Verhandlung zusammen: »Letztlich ist ein solcher Schulvertrag nichts anderes als ein Vertrag mit einem Fittness-Studio.« Das sei das Risiko beim Besuch einer Privatschule. Die Schüler könnten an eine staatliche Schule gehen. Da die ordentliche Kündigung bereits Bestand haben dürfte, wäre die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund für das Verfahren selbst dann nicht mehr von Bedeutung. Zuvor hatten die Schüler der Schule eine erste Niederlage vor dem Verwaltungsgericht erlitten. Sie wollten das Schulamt verpflichten, den Schulträger anzuweisen, den Schulbetrieb fortzusetzen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -