US-Demokraten: Moskau ist schuld
E-Mail-Affäre lässt Vorsitzende von Clintons Partei stürzen
Philadelphia. Nach dem Rücktritt von Demokraten-Parteichefin Debbie Wasserman Schultz wegen einer E-Mail-Affäre haben die US-Demokraten Russland für die Veröffentlichung verantwortlich gemacht. »Es gibt Beweise, dass staatliche russische Täter in das Parteisystem eingebrochen sind, und es gibt Experten, die sagen, sie wollen mit der Veröffentlichung Donald Trump helfen«, sagte Hillary Clintons Wahlkampfmanager Robby Mook. Tatsächlich hatten sich Hacker auf die Parteicomputer geschaltet. Das Datenleck war im April entdeckt worden. Im Juni hatte Wasserman Schultz den Datenklau eingestanden. Die eingeschaltete Spezialfirma hatte schon damals Hacker im Auftrag der russischen Regierung verantwortlich gemacht.
In den E-Mails ging es unter anderem um die ablehnende Haltung der Parteiführung gegenüber Clintons hartnäckigem Rivalen Bernie Sanders. Die Parteiführung hatte behauptet, dass lediglich Analysen gestohlen worden seien, die sich mit Donald Trump befassten. Agenturen/nd Seiten 4 und 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.