Tausende Kinder weltweit im Gefängnis

Widerliche Praktiken in Kriegs- und Konfliktzonen

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. In Konfliktgebieten werden Menschenrechtlern zufolge weltweit Tausende Kinder ins Gefängnis geworfen und misshandelt. Minderjährige müssten ohne Anklage teilweise jahrelang hinter Gittern ausharren, weil sie als Sicherheitsrisiko betrachtet werden, heißt es in einem Bericht von Human Rights Watch, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. In Ländern wie Afghanistan, Israel und Nigeria würden Kinder wegen mutmaßlicher Verbindungen zu Terrorgruppen wie Boko Haram oder Islamischer Staat inhaftiert. Unzählige Minderjährige würden gefoltert oder seien bereits in Haft gestorben, heißt es in dem Bericht. Die Kinder werden den Menschenrechtlern zufolge eingesperrt, weil sie selbst, ihre Mütter oder andere Familienangehörige terroristischer Aktivitäten verdächtigt werden oder Rebellengruppen angehören sollen.

»Sicherheitskräfte folterten Kinder oder behandelten sie unmenschlich, um Geständnisse oder Informationen aus ihnen herauszubekommen, oder um sie zu strafen«, heißt es in dem Report. Kinder berichteten von Elektroschocks, Vergewaltigungen und angedrohten Exekutionen.

»In ihrer kontraproduktiven Reaktion auf Krisen treten die Regierungen Kinderrechte mit Füßen«, sagte Jo Becker, Experte für Kinderrechte. Die Organisation befragte Kinderhäftlinge in Afghanistan, Kongo, Irak, Israel, Nigeria, Syrien und USA. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -